... newer stories
Dienstag, 13. Dezember 2011
2007.08.29, 23:12h – 2011.12.13, 13:46h
the great gate, 14:46h
Haben wir nicht die Kunst abgeschafft, die Tragödien beseitigt durch Demokratie und Klatsch? Und jetzt? Ausgerechnet das, was beim klassischen Geldzeichen der Rückbezug auf einen schon vorhandenen Goldschatz war, ist beim modernen Geld quasi der vorausblickende Bezug auf ein damit zu veranstaltendes Geschäft, auf zu produzierenden Wert. Das macht die Eigentümlichkeit von staatlichem Kreditgeld aus, das zukünftigen Reichtum wie gegenwärtigen behandelt. Vor allen Bühnen dieser Welt wartet das Publikum und kann seinen Text nicht. Das Publikum hat seinen Text vergessen. Geld. Mann schweigt betreten. Nachbarin hustet. Was geht? Wie, Bombenangriff, Hausdurchsuchung, Feuer? Wo? Kann jemand mal den Intendanten, ich schreibe dem Minister. Sehr geehrter Herr Minister, es war so. Geld. Im vorbürgerlichen Staat gab es Herrschaften, die Silbermünzen mit Blech versetzten, Prägestempel darauf taten und mit ihrer Autorität bestimmten: Das Ding ist materialmäßig nichts wert, aber mittels meines Prägestempels hat es den Wert, den ich draufdrucke. Das hatte was Betrügerisches, und da steckte hinter der Scheidemünze – vom aufgedruckten Wert unterschieden – nur die staatliche Autorität. Geld. Im modernen Staat ist es anders perfektioniert. Da knüpft der Staat nicht mehr an die primitive Geldmaterie in Form von Gold und Silber an, sondern daran, dass sich über deren Verwendung schon ein Bankwesen aufgetan hat, das mit Kreditzetteln wie mit Zahlungsmitteln operiert, ein Kreditüberbau, den die Geschäftswelt mit seinen rechtlichen Garantien schon entwickelt hat. Geld. Wir mussten sehr, sehr – der Staat begibt sich in die Position der Zentralbank – sehr, sehr – die alle Geld-/Goldschätze der Gesellschaft bei sich versammelt und darauf Zahlungsanweisungen ausgibt – sehr, sehr, sehr – da gibt es verschiedene Varianten, wie ein Staat behauptet, dass die Zettel, die er ausgibt, wirklichen Wert repräsentieren im Sinne von mit Arbeit geschaffenen Gütern – sehr, sehr lange warten, bis aus der frisch vernarbten Finsternis unsrer Epoche entsprungen war, Punkt eins: Der Staat gibt dem gesellschaftlichen Bedürfnis recht, dass das, was es an Geschäften gibt und in Gang kommt, sich an dem, was an verfügbarem Geld vorhanden ist, nicht messen darf, dass es immerzu einen Bedarf an Geld gibt, der über das, was an wirklichem Reichtum existiert, hinausreicht. Ich stehe nicht in ärztlicher Behandlung. Punkt zwei: Die meinen lügen. Schon das kapitalistische Bankwesen ist eine einzige Bemühung, sich von den Notwendigkeiten und Schranken des buchstäblichen Geld-/Goldbesitzes freizumachen. Geldhaben ist ein Ärgernis für eine kapitalistische Wirtschaft. Die Pillen, die ich drittens zu mir nehme, dienen nicht der Heilung. Geld. Punkt vier: Der Frieden ist erklärt, ergo der Krieg Geschichte.Geld. Das sind die Fakten. Ursprünglich tat der Staat so, als wären seine Banknoten – im Unterschied zu denen der Privatbanken – irgendwie durch Gold- und Silbervorräte gedeckt. Geld. Diese absurde Fiktion hat sich gehalten, bis de Gaulle den Amerikanern die Einlösung von Dollarzeichen in Goldstücken abverlangt hat. Andere Staaten hatten schon früher damit Schluss gemacht und haben die Garantie für die Geldqualität ihrer Zettel gewissermaßen funktionalisiert, in die Funktion des Refinanzierungsmittels für den Refinanzierungsbedarf ihrer Bankenwelt verlegt, sozusagen. Der Vorhang teilte sich, das Licht fing endlich an. Dann plötzlich, Abwehrfeuer. Das ist die Verrücktheit, dass das Geld quasi der Stellvertreter nicht bloß für das Gewaltverhältnis, sondern für die Güter ist. Lenkraketen. Deswegen ist Geld nicht entweder ein Akt staatlicher Gewalt oder das Produkt von Arbeit, es ist das Zugriffsverhältnis auf nützliche Güter. Geld. Das wird nicht durch eine staatliche Setzung dem Menschen geschenkt, sondern will erworben sein. Blendgranaten. Der Erwerb passiert durch Beteiligung am gesellschaftlichen Arbeitsteilungsprozess, durch Geldverdienen als Kapitalist oder Dienstleister. Die Toten einmal noch zu ehren, aller Schlachten, ach! Wie freuten wir uns alle. Aller Aufwand für das Bankenwesen ist purer Abzug von dem, was diese Gesellschaft sich inzwischen an Freizeit leisten könnte. Oh wie wundervoll, phantastisch würde werden, was uns passieren sollte, vorgestellt, geboten, ja – geschenkt. Und jetzt! Geld. Ihre Funktion als Kreditzeichen soll die Produkte der Notenbank als die nationale Geldware beglaubigen. Andererseits wird gesagt, dass diese Kreditzeichen unabhängig von ihrer kreditwirtschaftlichen Verwendung gar nicht in Gefahr sind, als die nationale Geldware in Zweifel gezogen zu werden. Das verstehe ich nicht.
Geld. Das gesetzliche Zahlungsmittel Euro darf beim Einkaufen nicht durch (mangelndes) Wachstum in Europa hinterfragt werden, es ist das gesetzlich garantierte Zugriffsmittel. Ich kann aber nicht zur Bundesbank gehen und ein Stück Gold dafür einfordern. Geld. Das Publikum verweigert sich den Früchten seines Sieges; es wartet stur, als wüsste es von nichts. Aber wie ist dieser Zettel in die Welt gekommen? Es schmäht seine Beute, der Staat hat den Euro nicht zur Verfügung gestellt, damit die Zirkulation besser klappt, sondern – darin steckt eine ökonomische Bedingung – die Banken melden bei der Zentralbank einen Refinanzierungsbedarf an, ignoriert das Vermögen, teils sind sie gesetzlich gehalten, nicht eigenmächtig über ihre Einlagen hinaus zu spekulieren, die Erbschaft, sie müssen in gewisser Proportion Zugriffsrechte auf echtes Geld bei der Zentralbank erwerben, Schuldpapiere, die sie selbst aufgenommen haben, hinterlegen, die Macht. Geld. Das Publikum beherrscht die ihm neu zugedachte Rolle nicht. Dennoch gibt es keine echtere Geldware. Es hätte ein Triumph am Ende werden sollen und wurde nur ein müder Haufen sehr betretener Gesichter. Geld. Wenn selbst die Katastrophe nicht mehr hält, was sie verspricht, dann, also –. Deshalb, äh, meine Beschwerde. Dagegen möcht´ ich mich verwahren hier, persönlich und in aller Form. Historisches Versagen, Scheitern klage ich, trostlose Pleite, keine Frage, eine Schande. In diesem Sinne. Stellen Sie das ab. Auf der anderen Seite ist es ihr Recht, sich in dem Maße, wie sie echtes Geld für ihren Geschäftsverkehr brauchen, dieses zu beschaffen.
Drei Atemzüge später war auch dieser Krieg nur noch ein altes abgespieltes Drama und jüngster Teil moderner Filmgeschichte. Und was sie sich beschaffen dürfen und müssen, ist die Materie, mit der sie wirtschaften und die den Kapitalismus in der Nation anheizen soll. Geld. Das ist auch die Materie, die sie in den Sand setzen, wenn sie die falschen Kreditpapiere bei amerikanischen Hedge-Fonds kaufen: das ist dasselbe Geld, das die Dresdner Bank um eine Milliarde im 1. Quartal vermehrt hat und von dem die kleine Kreditbank nun vermelden muss, dass sie es leider verloren hat. Die Feuer ausgeglüht. Das ist alles bezogen auf den Verkehr zwischen den Geschäftsbanken, wie die sich wechselseitig kreditieren, und insgesamt verankert in der Refinanzierungsgarantie der Europäischen Zentralbank, früher der Bundesbank. Alle Befehle mit den Lageplänen und dem Register der beteiligten Kommandos archiviert. Dass diese beiden Bestimmungen nicht identisch sind, zeigt sich praktisch, wenn der Staat selbst dieses Kreditgeld, das auf den Ertrag zukünftiger Geschäfte bezogen ist, für seine Herrschaft verwendet. Und nur die Kinder und Idioten gaben sich schwer beeindruckt und hatten Tränen in den Augen. Geld. Der moderne Staat tut mit seinem Geld so, als bräuchte er keine richtige Geldware mehr. Ich kann das diesen Leuten nicht wirklich übel nehmen. Nach allem was war. Da soll ausgerechnet die Kreditfunktion, dass es Zeichen für Kredit ist, die ökonomische Garantie für die Geldqualität sein, die gesetzlich sowieso außer Frage steht. Geld. Was hierzulande an Münzen herumläuft, sind keine Kreditzeichen? Nein, das sind klassische Scheidemünzen; angeblich ist da der Materialwert teils sogar höher. Es ist das Privileg des nationalen Finanzministeriums – getrennt von der Banknotenausgabe – im Maße des nachgefragten Bedarfs Münzen herauszugeben. Dies ist unbeachtlich gegenüber der Masse des Finanzkapitals, das den Geldreichtum der modernen kapitalistischen Gesellschaft repräsentiert. Geld. Die Münzen kommen für einen anderen Zweck und deswegen auf eine andere Art in die Welt. Sieht so aus, als – Sie sind also doch tot jetzt, ja? Der Zweck bei Münzen ist, was es an kleiner Münze braucht für den alltäglichen Verkehr in der Gesellschaft. Dem entsprechend wird das, was früher der Hauptschwindel des Staates war, nämlich das Geld zu prägen, zum Rudiment dessen, dass es immer noch Münzen zum Zahlen braucht. Das macht er jetzt einfach nach dem gesellschaftlichen Bedarf. Also der ganze Laden geht den Bach runter, ja? Die Scheine aber kommen von einem anderen Bedarf her, nämlich dem der Banken nach Refinanzierung. Und ich soll jetzt hier die gute Laune machen? Sagt mal, wie stellt ihr euch das eigentlich vor? Geld. Münzen müssen sich also nicht als Kreditmittel bewähren? Auch bei Scheinen ist es nicht so, dass deren Wert davon abhinge, dass am Ende das Geschäft gelingt. Hat jemand für Musik gesorgt? Die Gültigkeit, auf die es im normalen Alltagsverkehr ankommt, ist bei beiden die gesetzliche. Daggi, Schatz, sag´, wolltest nicht du dich um die Geschichte kümmern? Es geht um die ökonomische Beglaubigung, davon sind natürlich die Münzen genauso mit betroffen. Wo bleibt ihr denn? Daggi? Uschi? Die Inflation ist ja nicht auf so Papierscheine beschränkt. Geld. Der Großteil des Kreditgeldes ist gar nicht in dieser Papierform existent, sondern einfach in den wechselseitigen Schulden, die die Banken untereinander und bei der Bundesbank in ihren Büchern stehen haben. Klar, in bar läuft heute kaum mehr was. Geld. Die Ökonomisierung des ganzen Geschäftsverkehrs in Bezug aufs Geld – dass die Geschäftswelt selbst das Geld verbucht, sich also auch von der Notwendigkeit der Geldbeschaffung nach der Seite hin freigemacht hat – bleibt erhalten. Geld. Die andere Seite ist dieses Verhältnis zwischen der Zentralbank und den Geschäftsbanken, das ihnen die Freiheit und Pflicht auferlegt, sich buchstäblich auf die Banknoten der Zentralbank zu beziehen, als das Ding, das sie mit ihren Buchungsakten ersetzen.Geld. Es gäbe nichts zu verbuchen, wenn es nicht dieses Geld der Zentralbank gäbe, das in den Ziffern nur virtuell vorhanden sein muss. Geld.Um all die Milliarden zu drucken, kämen die Druckmaschinen gar nicht nach. Geld. Inzwischen hat der Staat selbst das Problem, was er zur Geldmenge dazu rechnen muss oder nicht.
Noch mal von der Seite des Eigentums her betrachtet: Wir gingen nach Hause, noch bevor die Urkunden der Waffenruhe unterzeichnet waren. Geld ist die ausschließende Verfügungsmacht über Güter, das ist ein nicht bloß formelles Rechtsverhältnis, sondern in der modernen bürgerlichen Gesellschaft ist diese Verfügungsmacht quantifiziert. Ich war wirklich enttäuscht und musste schnell alle Jahreszahlen seit dem Jahr meiner Geburt untereinander auf einen Zettel schreiben, um vielleicht so zumindest ein Gefühl für die genauen Umstände meines Lebens zu bekommen. Eigentum lässt sich als Quantum fassen, das seine Realität im Geld hat. Die waren nämlich mit der offiziellen Demobilisierung aller mit atomaren Fernwaffen ausgestatteten Kampfverbände Europas verschwunden. Wo kommt das Eigentum her? Und weißt du was ich dir schon immer sagen wollte, habe ich Uschi geantwortet. Zum einen konstituiert das Rechtsverhältnis das Eigentum, das kann sich vermehren, neu entstehen oder auflösen. Der Unterschied zwischen dir und mir ist ganz einfach. Die Materie, auf die die Rechtsform sich bezieht – Eigentum im gegenständlichen Sinn –, ist allemal Produkt von menschlicher Arbeit, wie immer modifiziert; im Kapitalismus durch jemanden, der arbeiten lässt und das Produkt als das seine zur Verfügung hat. Ich schmecke nach Blut und Sperma und du stinkst nach Landluft und arte. Da kannst du noch eintausendmal in der Schönhauser Allee zur Welt gekommen sein, Penthesilea.
Dann, so Karrer später, als alles vorbei war, kommt die Zentralbank mit ihren Abgrenzungen. Geld im ganz materiellen Sinn stelle sich dar als Pakete von Banknoten, so Karrer. Dazu gehöre natürlich auch viel von dem, was nur virtuell vorhanden sei, weil dauernd damit rumgebucht werde, so Karrer weiter. Das müssen gar nicht immer Schulden sein, sagte Karrer, das sind auch die Zahlungen selber. Aber diese Technik erklärt nicht die Sache. Aber diese Technik erklärt nicht die Sache. Aber diese Technik erklärt nicht die Sache. So Karrer mehrmals hintereinander, nachdem der Pfarrer gegangen war.Geld.Egal, ob es als materieller Zettel oder als verbuchtes Konto existiere, so Karrer, über das Refinanzieren komme das Geld in die Gesellschaft. Über das Refinanzieren, in die Gesellschaft. Das Geld. Es hatte tagelag geschneit. Eben als riesiger Posten bei den Banken, so Karrer, nicht mehr irgendwelche Kreditpapiere von ihnen, sondern als in Geld gemessenes Vermögen, so Karrer weiter, das sie sich bei der Zentralbank haben refinanzieren lassen. Geld. Das sei nicht bloß jederzeit in diese Noten wieder umsetzbar, so Karrer, sondern das sei eben dieser Posten gültiges Geld. Geld. Bei dieser Formverwandlung sei, so Karrer, das Entscheidende, dass damit Geld in die Gesellschaft komme, wie gesagt. Tagelang hatte es jetzt schon geschneit, ununterbrochen. Wie viel davon heutzutage gedruckte Euroscheine sind, so Karrer, sei eine technische Frage, wie viel der Staat meint, dass es braucht, angesichts eines Geldwesens, das größtenteils per Konten und Kreditkarte erfolge, so Karrer. Geld. Schnee. Überall lag Schnee. Dieses Zugriffsverhältnis habe sein Maß und seinen dinglichen Garanten im Geld, so Karrer.Geld. Ausgerechnet das, was beim klassischen Geldzeichen der Rückbezug auf einen schon vorhandenen Goldschatz war, sei beim modernen Geld quasi der vorausblickende Bezug auf ein damit zu veranstaltendes Geschäft, auf zu produzierenden Wert, so Karrer erneut.Geld. Schnee. Das mache die Eigentümlichkeit von staatlichem Kreditgeld aus, so Karrer, das zukünftigen Reichtum wie gegenwärtigen behandle. Karrer ging zum Fenster. Geld. Der zukünftige Ertrag des Geschäfts sei in eine Form gebracht, eben als Versprechen, in der er jetzt schon als Zirkulationsmittel fungieren könne, so Karrer. So kauften auch heutzutage noch die Banken ganze Firmen auf und bezahlten das mit Kreditzeichen auf das zukünftige Geschäft dieser Firmen, so Karrer. Geld. Sie schafften weiterhin Zahlungsmittel, setzten es gegen Kreditgeld in rauen Mengen in die Welt, so Karrer. Geld Das habe immer, so Karrer, ein staatlich garantiertes Geld als die Materie, die da ersetzt wird, zur Grundlage. Es hört nicht auf zu schneien, sagte der Wirt, und Karrer sagte, das staatliche Kreditgeld sei eine Radikalisierung und eine Umdrehung davon.Geld. Beides zugleich, weil das zukünftige Geschäft, für das dieses Geld das kreditmäßige Zeichen sei, gleichzeitig zum definitiven Zahlungsmittel der Gesellschaft erklärt wird und als solches gilt. (Karrer) So liege die ökonomische Beglaubigung dieses Kreditzettels nicht rückwärts in geleisteter Arbeit, die in Goldschätzen vergegenständlicht ist, sondern funktionalistisch im Verweis darauf, dass diese Gesellschaft wächst. Das mache das Geldzeichen zum richtigen Geld, so Karrer. Geld. Von dieser ökonomischen Notwendigkeit hänge dann auch dessen Gültigkeit im internationalen Vergleich auf absurden Umwegen ab. Und es schien, als würde es nie mehr wieder aufhören zu schneien.
Es ist andererseits auch wie ein Eingeständnis, dass Geld, der Inbegriff des kapitalistischen Reichtums, eigentlich gar nichts taugt, so Karrer, dass das Geld als solches dem Reichtum der Gesellschaft überhaupt nichts hinzufügt, so Karrer. Wie der Schnee
Credits Geld: Quelle
WITWEN MONOLOG VOL. I (Auszug aus Original Hörspiel-Text) hier
Geld. Das gesetzliche Zahlungsmittel Euro darf beim Einkaufen nicht durch (mangelndes) Wachstum in Europa hinterfragt werden, es ist das gesetzlich garantierte Zugriffsmittel. Ich kann aber nicht zur Bundesbank gehen und ein Stück Gold dafür einfordern. Geld. Das Publikum verweigert sich den Früchten seines Sieges; es wartet stur, als wüsste es von nichts. Aber wie ist dieser Zettel in die Welt gekommen? Es schmäht seine Beute, der Staat hat den Euro nicht zur Verfügung gestellt, damit die Zirkulation besser klappt, sondern – darin steckt eine ökonomische Bedingung – die Banken melden bei der Zentralbank einen Refinanzierungsbedarf an, ignoriert das Vermögen, teils sind sie gesetzlich gehalten, nicht eigenmächtig über ihre Einlagen hinaus zu spekulieren, die Erbschaft, sie müssen in gewisser Proportion Zugriffsrechte auf echtes Geld bei der Zentralbank erwerben, Schuldpapiere, die sie selbst aufgenommen haben, hinterlegen, die Macht. Geld. Das Publikum beherrscht die ihm neu zugedachte Rolle nicht. Dennoch gibt es keine echtere Geldware. Es hätte ein Triumph am Ende werden sollen und wurde nur ein müder Haufen sehr betretener Gesichter. Geld. Wenn selbst die Katastrophe nicht mehr hält, was sie verspricht, dann, also –. Deshalb, äh, meine Beschwerde. Dagegen möcht´ ich mich verwahren hier, persönlich und in aller Form. Historisches Versagen, Scheitern klage ich, trostlose Pleite, keine Frage, eine Schande. In diesem Sinne. Stellen Sie das ab. Auf der anderen Seite ist es ihr Recht, sich in dem Maße, wie sie echtes Geld für ihren Geschäftsverkehr brauchen, dieses zu beschaffen.
Drei Atemzüge später war auch dieser Krieg nur noch ein altes abgespieltes Drama und jüngster Teil moderner Filmgeschichte. Und was sie sich beschaffen dürfen und müssen, ist die Materie, mit der sie wirtschaften und die den Kapitalismus in der Nation anheizen soll. Geld. Das ist auch die Materie, die sie in den Sand setzen, wenn sie die falschen Kreditpapiere bei amerikanischen Hedge-Fonds kaufen: das ist dasselbe Geld, das die Dresdner Bank um eine Milliarde im 1. Quartal vermehrt hat und von dem die kleine Kreditbank nun vermelden muss, dass sie es leider verloren hat. Die Feuer ausgeglüht. Das ist alles bezogen auf den Verkehr zwischen den Geschäftsbanken, wie die sich wechselseitig kreditieren, und insgesamt verankert in der Refinanzierungsgarantie der Europäischen Zentralbank, früher der Bundesbank. Alle Befehle mit den Lageplänen und dem Register der beteiligten Kommandos archiviert. Dass diese beiden Bestimmungen nicht identisch sind, zeigt sich praktisch, wenn der Staat selbst dieses Kreditgeld, das auf den Ertrag zukünftiger Geschäfte bezogen ist, für seine Herrschaft verwendet. Und nur die Kinder und Idioten gaben sich schwer beeindruckt und hatten Tränen in den Augen. Geld. Der moderne Staat tut mit seinem Geld so, als bräuchte er keine richtige Geldware mehr. Ich kann das diesen Leuten nicht wirklich übel nehmen. Nach allem was war. Da soll ausgerechnet die Kreditfunktion, dass es Zeichen für Kredit ist, die ökonomische Garantie für die Geldqualität sein, die gesetzlich sowieso außer Frage steht. Geld. Was hierzulande an Münzen herumläuft, sind keine Kreditzeichen? Nein, das sind klassische Scheidemünzen; angeblich ist da der Materialwert teils sogar höher. Es ist das Privileg des nationalen Finanzministeriums – getrennt von der Banknotenausgabe – im Maße des nachgefragten Bedarfs Münzen herauszugeben. Dies ist unbeachtlich gegenüber der Masse des Finanzkapitals, das den Geldreichtum der modernen kapitalistischen Gesellschaft repräsentiert. Geld. Die Münzen kommen für einen anderen Zweck und deswegen auf eine andere Art in die Welt. Sieht so aus, als – Sie sind also doch tot jetzt, ja? Der Zweck bei Münzen ist, was es an kleiner Münze braucht für den alltäglichen Verkehr in der Gesellschaft. Dem entsprechend wird das, was früher der Hauptschwindel des Staates war, nämlich das Geld zu prägen, zum Rudiment dessen, dass es immer noch Münzen zum Zahlen braucht. Das macht er jetzt einfach nach dem gesellschaftlichen Bedarf. Also der ganze Laden geht den Bach runter, ja? Die Scheine aber kommen von einem anderen Bedarf her, nämlich dem der Banken nach Refinanzierung. Und ich soll jetzt hier die gute Laune machen? Sagt mal, wie stellt ihr euch das eigentlich vor? Geld. Münzen müssen sich also nicht als Kreditmittel bewähren? Auch bei Scheinen ist es nicht so, dass deren Wert davon abhinge, dass am Ende das Geschäft gelingt. Hat jemand für Musik gesorgt? Die Gültigkeit, auf die es im normalen Alltagsverkehr ankommt, ist bei beiden die gesetzliche. Daggi, Schatz, sag´, wolltest nicht du dich um die Geschichte kümmern? Es geht um die ökonomische Beglaubigung, davon sind natürlich die Münzen genauso mit betroffen. Wo bleibt ihr denn? Daggi? Uschi? Die Inflation ist ja nicht auf so Papierscheine beschränkt. Geld. Der Großteil des Kreditgeldes ist gar nicht in dieser Papierform existent, sondern einfach in den wechselseitigen Schulden, die die Banken untereinander und bei der Bundesbank in ihren Büchern stehen haben. Klar, in bar läuft heute kaum mehr was. Geld. Die Ökonomisierung des ganzen Geschäftsverkehrs in Bezug aufs Geld – dass die Geschäftswelt selbst das Geld verbucht, sich also auch von der Notwendigkeit der Geldbeschaffung nach der Seite hin freigemacht hat – bleibt erhalten. Geld. Die andere Seite ist dieses Verhältnis zwischen der Zentralbank und den Geschäftsbanken, das ihnen die Freiheit und Pflicht auferlegt, sich buchstäblich auf die Banknoten der Zentralbank zu beziehen, als das Ding, das sie mit ihren Buchungsakten ersetzen.Geld. Es gäbe nichts zu verbuchen, wenn es nicht dieses Geld der Zentralbank gäbe, das in den Ziffern nur virtuell vorhanden sein muss. Geld.Um all die Milliarden zu drucken, kämen die Druckmaschinen gar nicht nach. Geld. Inzwischen hat der Staat selbst das Problem, was er zur Geldmenge dazu rechnen muss oder nicht.
Noch mal von der Seite des Eigentums her betrachtet: Wir gingen nach Hause, noch bevor die Urkunden der Waffenruhe unterzeichnet waren. Geld ist die ausschließende Verfügungsmacht über Güter, das ist ein nicht bloß formelles Rechtsverhältnis, sondern in der modernen bürgerlichen Gesellschaft ist diese Verfügungsmacht quantifiziert. Ich war wirklich enttäuscht und musste schnell alle Jahreszahlen seit dem Jahr meiner Geburt untereinander auf einen Zettel schreiben, um vielleicht so zumindest ein Gefühl für die genauen Umstände meines Lebens zu bekommen. Eigentum lässt sich als Quantum fassen, das seine Realität im Geld hat. Die waren nämlich mit der offiziellen Demobilisierung aller mit atomaren Fernwaffen ausgestatteten Kampfverbände Europas verschwunden. Wo kommt das Eigentum her? Und weißt du was ich dir schon immer sagen wollte, habe ich Uschi geantwortet. Zum einen konstituiert das Rechtsverhältnis das Eigentum, das kann sich vermehren, neu entstehen oder auflösen. Der Unterschied zwischen dir und mir ist ganz einfach. Die Materie, auf die die Rechtsform sich bezieht – Eigentum im gegenständlichen Sinn –, ist allemal Produkt von menschlicher Arbeit, wie immer modifiziert; im Kapitalismus durch jemanden, der arbeiten lässt und das Produkt als das seine zur Verfügung hat. Ich schmecke nach Blut und Sperma und du stinkst nach Landluft und arte. Da kannst du noch eintausendmal in der Schönhauser Allee zur Welt gekommen sein, Penthesilea.
Dann, so Karrer später, als alles vorbei war, kommt die Zentralbank mit ihren Abgrenzungen. Geld im ganz materiellen Sinn stelle sich dar als Pakete von Banknoten, so Karrer. Dazu gehöre natürlich auch viel von dem, was nur virtuell vorhanden sei, weil dauernd damit rumgebucht werde, so Karrer weiter. Das müssen gar nicht immer Schulden sein, sagte Karrer, das sind auch die Zahlungen selber. Aber diese Technik erklärt nicht die Sache. Aber diese Technik erklärt nicht die Sache. Aber diese Technik erklärt nicht die Sache. So Karrer mehrmals hintereinander, nachdem der Pfarrer gegangen war.Geld.Egal, ob es als materieller Zettel oder als verbuchtes Konto existiere, so Karrer, über das Refinanzieren komme das Geld in die Gesellschaft. Über das Refinanzieren, in die Gesellschaft. Das Geld. Es hatte tagelag geschneit. Eben als riesiger Posten bei den Banken, so Karrer, nicht mehr irgendwelche Kreditpapiere von ihnen, sondern als in Geld gemessenes Vermögen, so Karrer weiter, das sie sich bei der Zentralbank haben refinanzieren lassen. Geld. Das sei nicht bloß jederzeit in diese Noten wieder umsetzbar, so Karrer, sondern das sei eben dieser Posten gültiges Geld. Geld. Bei dieser Formverwandlung sei, so Karrer, das Entscheidende, dass damit Geld in die Gesellschaft komme, wie gesagt. Tagelang hatte es jetzt schon geschneit, ununterbrochen. Wie viel davon heutzutage gedruckte Euroscheine sind, so Karrer, sei eine technische Frage, wie viel der Staat meint, dass es braucht, angesichts eines Geldwesens, das größtenteils per Konten und Kreditkarte erfolge, so Karrer. Geld. Schnee. Überall lag Schnee. Dieses Zugriffsverhältnis habe sein Maß und seinen dinglichen Garanten im Geld, so Karrer.Geld. Ausgerechnet das, was beim klassischen Geldzeichen der Rückbezug auf einen schon vorhandenen Goldschatz war, sei beim modernen Geld quasi der vorausblickende Bezug auf ein damit zu veranstaltendes Geschäft, auf zu produzierenden Wert, so Karrer erneut.Geld. Schnee. Das mache die Eigentümlichkeit von staatlichem Kreditgeld aus, so Karrer, das zukünftigen Reichtum wie gegenwärtigen behandle. Karrer ging zum Fenster. Geld. Der zukünftige Ertrag des Geschäfts sei in eine Form gebracht, eben als Versprechen, in der er jetzt schon als Zirkulationsmittel fungieren könne, so Karrer. So kauften auch heutzutage noch die Banken ganze Firmen auf und bezahlten das mit Kreditzeichen auf das zukünftige Geschäft dieser Firmen, so Karrer. Geld. Sie schafften weiterhin Zahlungsmittel, setzten es gegen Kreditgeld in rauen Mengen in die Welt, so Karrer. Geld Das habe immer, so Karrer, ein staatlich garantiertes Geld als die Materie, die da ersetzt wird, zur Grundlage. Es hört nicht auf zu schneien, sagte der Wirt, und Karrer sagte, das staatliche Kreditgeld sei eine Radikalisierung und eine Umdrehung davon.Geld. Beides zugleich, weil das zukünftige Geschäft, für das dieses Geld das kreditmäßige Zeichen sei, gleichzeitig zum definitiven Zahlungsmittel der Gesellschaft erklärt wird und als solches gilt. (Karrer) So liege die ökonomische Beglaubigung dieses Kreditzettels nicht rückwärts in geleisteter Arbeit, die in Goldschätzen vergegenständlicht ist, sondern funktionalistisch im Verweis darauf, dass diese Gesellschaft wächst. Das mache das Geldzeichen zum richtigen Geld, so Karrer. Geld. Von dieser ökonomischen Notwendigkeit hänge dann auch dessen Gültigkeit im internationalen Vergleich auf absurden Umwegen ab. Und es schien, als würde es nie mehr wieder aufhören zu schneien.
Es ist andererseits auch wie ein Eingeständnis, dass Geld, der Inbegriff des kapitalistischen Reichtums, eigentlich gar nichts taugt, so Karrer, dass das Geld als solches dem Reichtum der Gesellschaft überhaupt nichts hinzufügt, so Karrer. Wie der Schnee
Credits Geld: Quelle
WITWEN MONOLOG VOL. I (Auszug aus Original Hörspiel-Text) hier
... link (1 Kommentar) ... comment
Montag, 5. Dezember 2011
Veranstaltungshinweis: "TURANDOT" in München
the great gate, 16:11h
Sehr sehenswerte Klangwelt auf der Bühne des Bayerischen Nationaltheaters nach Motiven des gleichnamigen Opern-Fragments des alten Puccini unter der musikalischen Leitung und der Solisten und Chöre führenden Regie von Zubin Mehta. Drei Akte, zwei Pausen, nächste Vorstellung
Dienstag, 20. Dez., Beginn 19.30 Uhr (Derniere)
teaser:
Es gibt keinen teaser. Die Oper spinnt. Bzw die für PR zuständigen Abteilungen.
Diese Trottel bringen es echt nicht fertig, einen sendefähigen Internet-Clip der Vorstellung Turandot ins Netz zu stellen und schalten dafür einfach den noch nicht zensierten Clip einfach ab. Wie viel Arschlöcher braucht es denn dafür? Aka Wie daneben ist das denn?
Arme Schweine. Echt hochbezahlte arme Schweine
Dienstag, 20. Dez., Beginn 19.30 Uhr (Derniere)
teaser:
Es gibt keinen teaser. Die Oper spinnt. Bzw die für PR zuständigen Abteilungen.
Diese Trottel bringen es echt nicht fertig, einen sendefähigen Internet-Clip der Vorstellung Turandot ins Netz zu stellen und schalten dafür einfach den noch nicht zensierten Clip einfach ab. Wie viel Arschlöcher braucht es denn dafür? Aka Wie daneben ist das denn?
Arme Schweine. Echt hochbezahlte arme Schweine
... link (7 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 1. Dezember 2011
Neue Nachrichten
elias.ellinger, 18:03h
... link (2 Kommentare) ... comment
Sonntag, 27. November 2011
Blogpractice
the great gate, 06:15h
Das gemeinsame Geld gibt es nicht mehr. Dafür einen neuen Vertrag, der dafür sorgen soll, dass die deutschen Richtlinien staatlicher Neuverschuldung Gesetz für alle anderen Mitglieder und Unterzeichner der sogenannten Europäischen Gemeinschaft werden. Das heißt: Wer hier wohnt und lebt und Geschäfte macht, zahlt ab jetzt zwar immer noch in Euro, soll sich aber keine Hoffnung machen, dass sein Euro jemals mehr wert sein wird als ein US-Dollar. Die schlechte Nachricht: Damit brechen mit den Privatvermögen Europas auch die US-Amerikanischen Besitztümer (Wertpapiere, assets, Forderungen aus Gewinnerwartungen, Termingeschäften, Grundschuldverzinsungen, Devisenarbitragen o. Ä.) zusammen. Und übrig bleiben Schwellenländer wie Ägypten, China, Brasilien und die Anlagesphären des inzwischen nicht nur finanzkapitalistisch ( mehr als 200 Prozent Staatsverschuldung!!!), sondern auch ganz realökonomisch, ganz konkret radioaktiv verstrahlten Staates, den die Japaner Nippon nennen.
Zieht euch warm an, Homies. Stellt euch vor, es ist Revolution und keiner hat eine Waffe – außer den alten Nazis und ihren neuerdings wieder ganz offiziell militanten Neofaschisten..
Zieht euch warm an, Homies. Stellt euch vor, es ist Revolution und keiner hat eine Waffe – außer den alten Nazis und ihren neuerdings wieder ganz offiziell militanten Neofaschisten..
... link (7 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 23. November 2011
WELCOME TO THE MERKEL-CRASH
the great gate, 15:35h
Es war einmal eine Bundesrepublik Deutschland; deren Obermufftis hatten in den späten 80ern ein riesen Problem, das ...
Später mehr.
Später mehr.
... link (2 Kommentare) ... comment
Dienstag, 15. November 2011
Neues vom arabischen
elias.ellinger, 16:37h
... link (9 Kommentare) ... comment
Sonntag, 13. November 2011
Total Recall
the great gate, 06:23h
9. August 2011
THE GREAT GATE
Hallo! – Hallo! – Hallo!
the great gate, 10:57h
Kann mal jemand den Herrn Bernanke aus dem Bett klingeln! Die Billionen US-Dollars, die seine FED seit vier Jahren in die Welt geblasen hat verpuffen in den Börsensaalwetten der Eurozone gerade im Sekundentakt. QE 3 muss her! Und zwar subito, pronto und ohne "wenn und aber" oder wie geplant erst am frühen Abend zur New Yorker Primetime! Sonst brennen ab heute mittag nicht nur die Billigshoppingmeilen Londons!
Nein, nix Panik, nix Barroso, nix Klima und so weiter.
Die Buchhalter an den Handelssystemen wollen keinen dummen Bofinger über die Psychologie des Gleichgewichts von volatilen Märkten oder ein frisiertes Foto vom Trichet, sondern reale Zahlen sehen. Wenn nicht ab sofort frische Papiere im Wert von noch mal drei Billionen US-Dollar aus den Staaten bereit gestellt werden, die ihren laufenden Exposures als neue Sicherheiten ohne Aufpreis unterlegt werden können, werden sie ihre Positionen in good old Europe ab sofort auflösen und ihren Bürochefs zur eigenen Entlastung melden, dass es schlicht keinen Sinn mehr hat die Stellung hier zu halten; soll der Bürochef doch seinem Chef verklickern, dass den verlorenen Posten (Kapitalverlust in Aktien und Indizes der Eurozone inkl Anleihen seit Donnerstag sagenhafte 15 Prozent oder eben um- und aufs Quartal hochgerechnet tödliche zehn Basispunkte pro Tag) ab jetzt aus dem Eingemachten nachgeschossen werden muss, was immer das heißen soll, das Eingemachte, nach diesen neuen Eigenkapitalvorschriften in Basel III, die so einem armen akut krisengeschüttelten Schwein von Buchhalter, Chefbuchhalter und Chef vom Chefbuchhalter doch bitteschön der amtierende Wirtschaftsminister Dr. Rösler erklären soll, damit sie wenigstens was zu lachen haben, beim geschäftsmäßigen Bilanzieren der Lage so einer Industrienation.
Wie? Herr Bernanke lässt ausrichten: Erstens, ES sei nicht sein Problem (Rache für 2008 als die Dumpfbacke Steinbrück ausrichten ließ, die Illiquidität kreditfinanzierter US-Hypothekenmärkte sei doch nicht sein, sondern ein amerikanisches Problem) verbunden mit einem schönen Gruß nach Frankfurt, dass doch die EZB versuchen soll, "den Markt" durch frisches Geld zu stützen, und zweitens:
Versucht es doch trotzdem mit dem Bofinger oder einem anderen Penner, der den Buchhaltern erklärt, ab Kursstand 5500 wären die Märkte deutlich unterkauft, der Preis der Aktien verglichen mit den "fundamentals kein hypertropher akademischer Witz, sondern "günstig" und überhaupt, ach was, denkt euch doch die Propaganda der billigen Parole selber aus, jedenfalls: Schäppchenjäger an die Euro-Front! Auf zum Verheizen und Verheiztwerden im letzten Gefecht – erst dann kommt QE 3. Vielleicht. Haha!
... link (0 Kommentare) ... comment
Inzwischen: 13. November 2011 sind auch die Anleihen des italienischen Staates nichts mehr wert, und die Damen und Herren Renten-und Vermögensverwalter, die seit 60 Jahren ihren Lohnsklaven eintrichtern, dass sie keine Arbeiterklasse sind, müssen sich die versprochenen Zahlungen jetzt schnitzen – was immer das heißen mag
THE GREAT GATE
Hallo! – Hallo! – Hallo!
the great gate, 10:57h
Kann mal jemand den Herrn Bernanke aus dem Bett klingeln! Die Billionen US-Dollars, die seine FED seit vier Jahren in die Welt geblasen hat verpuffen in den Börsensaalwetten der Eurozone gerade im Sekundentakt. QE 3 muss her! Und zwar subito, pronto und ohne "wenn und aber" oder wie geplant erst am frühen Abend zur New Yorker Primetime! Sonst brennen ab heute mittag nicht nur die Billigshoppingmeilen Londons!
Nein, nix Panik, nix Barroso, nix Klima und so weiter.
Die Buchhalter an den Handelssystemen wollen keinen dummen Bofinger über die Psychologie des Gleichgewichts von volatilen Märkten oder ein frisiertes Foto vom Trichet, sondern reale Zahlen sehen. Wenn nicht ab sofort frische Papiere im Wert von noch mal drei Billionen US-Dollar aus den Staaten bereit gestellt werden, die ihren laufenden Exposures als neue Sicherheiten ohne Aufpreis unterlegt werden können, werden sie ihre Positionen in good old Europe ab sofort auflösen und ihren Bürochefs zur eigenen Entlastung melden, dass es schlicht keinen Sinn mehr hat die Stellung hier zu halten; soll der Bürochef doch seinem Chef verklickern, dass den verlorenen Posten (Kapitalverlust in Aktien und Indizes der Eurozone inkl Anleihen seit Donnerstag sagenhafte 15 Prozent oder eben um- und aufs Quartal hochgerechnet tödliche zehn Basispunkte pro Tag) ab jetzt aus dem Eingemachten nachgeschossen werden muss, was immer das heißen soll, das Eingemachte, nach diesen neuen Eigenkapitalvorschriften in Basel III, die so einem armen akut krisengeschüttelten Schwein von Buchhalter, Chefbuchhalter und Chef vom Chefbuchhalter doch bitteschön der amtierende Wirtschaftsminister Dr. Rösler erklären soll, damit sie wenigstens was zu lachen haben, beim geschäftsmäßigen Bilanzieren der Lage so einer Industrienation.
Wie? Herr Bernanke lässt ausrichten: Erstens, ES sei nicht sein Problem (Rache für 2008 als die Dumpfbacke Steinbrück ausrichten ließ, die Illiquidität kreditfinanzierter US-Hypothekenmärkte sei doch nicht sein, sondern ein amerikanisches Problem) verbunden mit einem schönen Gruß nach Frankfurt, dass doch die EZB versuchen soll, "den Markt" durch frisches Geld zu stützen, und zweitens:
Versucht es doch trotzdem mit dem Bofinger oder einem anderen Penner, der den Buchhaltern erklärt, ab Kursstand 5500 wären die Märkte deutlich unterkauft, der Preis der Aktien verglichen mit den "fundamentals kein hypertropher akademischer Witz, sondern "günstig" und überhaupt, ach was, denkt euch doch die Propaganda der billigen Parole selber aus, jedenfalls: Schäppchenjäger an die Euro-Front! Auf zum Verheizen und Verheiztwerden im letzten Gefecht – erst dann kommt QE 3. Vielleicht. Haha!
... link (0 Kommentare) ... comment
Inzwischen: 13. November 2011 sind auch die Anleihen des italienischen Staates nichts mehr wert, und die Damen und Herren Renten-und Vermögensverwalter, die seit 60 Jahren ihren Lohnsklaven eintrichtern, dass sie keine Arbeiterklasse sind, müssen sich die versprochenen Zahlungen jetzt schnitzen – was immer das heißen mag
... link (1 Kommentar) ... comment
... older stories