... newer stories
Donnerstag, 7. Januar 2010
FASCHING
the great gate, 04:07h
Der Geldmarkt ist nicht zusammengebrochen. Die Eisenbahnen funktionieren. Jeder macht hier was er will.

Photographie Peter Zöller*
*Bildlegende (Ort/Zeit der Aufnahme) wird nachgereicht

Photographie Peter Zöller*
*Bildlegende (Ort/Zeit der Aufnahme) wird nachgereicht
... link (3 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 30. Dezember 2009
ZWISCHEN DEN JAHREN – BILDER
the great gate, 23:39h
PHOTOGRAPHIEN VON PETER ZÖLLER

beach

beach
... link (9 Kommentare) ... comment
Dienstag, 29. Dezember 2009
ZWISCHEN DEN JAHREN – Texte
the great gate, 15:15h
"Obama noch irrer als Bush und andere Absonderlichkeiten“, titelte der bekannte Blogger Don Alphonso, a.k.a. donalphons, vergangenen
Samstag, 26. Dezember 2009, 20:12, um anschließend seinen Lesern zu erklären, ich zitiere:
„Ein alte Weisheit im Nachrichtengeschäft geht so: Sage es zu Weihnachten, da kriegen es nur die wenigsten mit. Und von den USA über Japan bis zu den Deutschen scheint man sich daran zu halten. Stunden unangenehmer Halb- oder Viertelwahrheiten zu stiller Nacht, wo keine Rebellion zu erwarten ist.
In den USA hat man bekanntlich "Change" und Obama gewählt, um die Finanzkrise zu beenden. Nun rennen bei Obama ja so einige wallstreetnahe Figuren rum, und wie es aussieht, wissen die genau, wie die das Platzen der Immobilienblase aufhalten wollen: Mit dem Aufblasen der nächsten Immobilienblase. Die Kreditfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac können ab sofort Verluste in unbegrenzter Höhe beim Staat geltend machen. Unter Bush hat man diese Fässer ohne Boden wenigstens nur gerettet, wenn es "unumgänglich" war - etwa, um mit Krediten spekulierende Wallstreetbankster vor Verlusten zu schützen. So, wie es jetzt läuft, ist es eine Einladung für Bankster, Immobilienhaie und andere Finanzmarktkriminelle, wieder fröhlich auch an die Schwächsten Kredite zu vergeben, wertlose Häuser an Leute verkaufen...“ –
und so weiter und so fort, ich erspare mir, den Rest zu zitieren. Wer die komplette Übung in moralischer Empörung eines sich in der FOTZ als Stütze der Gesellschaft bewährenden Medien-Journalisten nachvollziehen will, findet sie als Beitrag gepostet unter:
http://rebellmarkt.blogger.de/stories/1552400/#comments
Einen kurzen Kommentar dazu – und einen nicht so kurzen Kommentar zur Replik des Kommentars von Don Alphonso gibt es nun hier, weil ich dem guten Mann nicht unnötig auf die Nerven gehen will, jedenfalls nicht in seinem Wohnzimmer, und schon gar nicht, wenn es ihm wegen – ich vermute – einer schweren Erkältung in seinen Gefilden nicht wirklich gut geht, momentan.
Also auf geht´s zum Rückblick in den Rebellmarkt-Blog:
„the great gate, Sonntag, 27. Dezember 2009, 04:40
Ich fürchte,
du gehst einem Fake auf den Leim. Die zwei Hypos sind schon nicht nur seit Jahren pleite, sondern ganz offiziell und regelkonform "verstaatlicht". Das weiß jeder, der nicht nur Spiegel und Bild liest. Wenn dich die Geschichte mit dem Geld und dem Kapitalismus und dem Staat called Vereinigte Staaten von Amerika wirklich interessiert, dann recherchier halt, wann die Banken&Versicherungsgeld-Unterstützungsprogramme tatsächlich auslaufen (offizielles Datum seit Beschluss Herbst 08 ist bislang Ende März, also erstes Quartal 2010) oder eben, ob wer, wie was wirklich verlängert. Alles andere ist Bullshit bzw. Quatsch von desinformierten Zeitungslesern für desinformierte Zeitungsleser. Guten Rutsch
... link
donalphons, Montag, 28. Dezember 2009, 11:31
Wenn ich gesünder wäre, würde mir sicher eine passende Zurückweisung einfallen.
... link "
Zitat Rebellmarkt-Blog Ende. Und dann:
Wenn, ja wenn der Hund nicht geschissen hätte und der deutsche Pfandbrief den hiesigen Standortpflegern nicht so große Sorgen um ihr Standing machen würde, dass sie nach den toten Zeitungs-Enten nun auch noch den Westerwelle zum „großen Staatsmann“ aufblasen müssen, der – hoho – den Amis ungefragt schlechte Führungszeugnisse im Fach Klimaschutz und Weltkrieg-für-Friedenspolitik ausstellt. Warum nur? Gibt ´s hier auch nur einen erwachsenen Leser, der ernsthaft der Meinung sein kann, das Kabinett Merkel würde auch nur daran denken, die im NATO-Rat und auf dem G20 Gipfeln vereinbarten und in der „kleinen Lage-Besprechung“ zwei mal wöchentlich bestätigten Politik-Richtlinien zur „Lösung“ der „Probleme“ in „Afghanistan“, im „CO2-Emissionshandel“, in den nationalen „Außenhandelsbilanzen“ oder einem anderen populären Stereotyp staatstragender Regierungspropaganda auch nur in Frage zu stellen, wie das von so PR-Witzfiguren behauptet wird, die in vor der Insolvenz stehenden Firmen wie dem SPIEGEL oder der SZ für die Leitartikel zuständig sind? Also „ich glaube das nicht, Tim“, um hier mal kurz und bündig den Sidekick einer populären US-Handwerker-TVSoap zu zitieren, anstatt solche pennälerhaften Machtphantasien angestellter Lautsprecher einer mit neuem Selbstbewusstsein antretenden deutschen Außenpolitik ebenso pennälerhaft auch noch hier im Netz weiterzukolportieren. Und um zur Frage zurückzukommen, warum nur? Warum nur sind die hiesigen Zeitungen unserer Großverlage voller Meldungen über das schlechte Krisenmanagement der Obama-Administration und flotten Sprüchen nassforscher Guidos und dumpfbackiger von und zu Guzzis? Womöglich um die Damen und Herren Anleger von der ins Gerede gekommenen Bonität ihrer Hausbanken und Schuldenkaiser zu überzeugen?
Dir, Alphonso, gute Besserung. Den PR-Fuzzis, dass ihnen ihr in die Welt geblasenes Propagandagewichse spätestens in London wie ein nasser Spermasack ins Gesicht zurückgeschlagen wird – mit einem Schuss Schlagoberst Klein, wenn der metaphorische Ausrutscher erlaubt ist. Nix für ungut. Und weiterhin guten Rutsch bei hoffentlich besserer Gesundheit ins kommende Jahr
Samstag, 26. Dezember 2009, 20:12, um anschließend seinen Lesern zu erklären, ich zitiere:
„Ein alte Weisheit im Nachrichtengeschäft geht so: Sage es zu Weihnachten, da kriegen es nur die wenigsten mit. Und von den USA über Japan bis zu den Deutschen scheint man sich daran zu halten. Stunden unangenehmer Halb- oder Viertelwahrheiten zu stiller Nacht, wo keine Rebellion zu erwarten ist.
In den USA hat man bekanntlich "Change" und Obama gewählt, um die Finanzkrise zu beenden. Nun rennen bei Obama ja so einige wallstreetnahe Figuren rum, und wie es aussieht, wissen die genau, wie die das Platzen der Immobilienblase aufhalten wollen: Mit dem Aufblasen der nächsten Immobilienblase. Die Kreditfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac können ab sofort Verluste in unbegrenzter Höhe beim Staat geltend machen. Unter Bush hat man diese Fässer ohne Boden wenigstens nur gerettet, wenn es "unumgänglich" war - etwa, um mit Krediten spekulierende Wallstreetbankster vor Verlusten zu schützen. So, wie es jetzt läuft, ist es eine Einladung für Bankster, Immobilienhaie und andere Finanzmarktkriminelle, wieder fröhlich auch an die Schwächsten Kredite zu vergeben, wertlose Häuser an Leute verkaufen...“ –
und so weiter und so fort, ich erspare mir, den Rest zu zitieren. Wer die komplette Übung in moralischer Empörung eines sich in der FOTZ als Stütze der Gesellschaft bewährenden Medien-Journalisten nachvollziehen will, findet sie als Beitrag gepostet unter:
http://rebellmarkt.blogger.de/stories/1552400/#comments
Einen kurzen Kommentar dazu – und einen nicht so kurzen Kommentar zur Replik des Kommentars von Don Alphonso gibt es nun hier, weil ich dem guten Mann nicht unnötig auf die Nerven gehen will, jedenfalls nicht in seinem Wohnzimmer, und schon gar nicht, wenn es ihm wegen – ich vermute – einer schweren Erkältung in seinen Gefilden nicht wirklich gut geht, momentan.
Also auf geht´s zum Rückblick in den Rebellmarkt-Blog:
„the great gate, Sonntag, 27. Dezember 2009, 04:40
Ich fürchte,
du gehst einem Fake auf den Leim. Die zwei Hypos sind schon nicht nur seit Jahren pleite, sondern ganz offiziell und regelkonform "verstaatlicht". Das weiß jeder, der nicht nur Spiegel und Bild liest. Wenn dich die Geschichte mit dem Geld und dem Kapitalismus und dem Staat called Vereinigte Staaten von Amerika wirklich interessiert, dann recherchier halt, wann die Banken&Versicherungsgeld-Unterstützungsprogramme tatsächlich auslaufen (offizielles Datum seit Beschluss Herbst 08 ist bislang Ende März, also erstes Quartal 2010) oder eben, ob wer, wie was wirklich verlängert. Alles andere ist Bullshit bzw. Quatsch von desinformierten Zeitungslesern für desinformierte Zeitungsleser. Guten Rutsch
... link
donalphons, Montag, 28. Dezember 2009, 11:31
Wenn ich gesünder wäre, würde mir sicher eine passende Zurückweisung einfallen.
... link "
Zitat Rebellmarkt-Blog Ende. Und dann:
Wenn, ja wenn der Hund nicht geschissen hätte und der deutsche Pfandbrief den hiesigen Standortpflegern nicht so große Sorgen um ihr Standing machen würde, dass sie nach den toten Zeitungs-Enten nun auch noch den Westerwelle zum „großen Staatsmann“ aufblasen müssen, der – hoho – den Amis ungefragt schlechte Führungszeugnisse im Fach Klimaschutz und Weltkrieg-für-Friedenspolitik ausstellt. Warum nur? Gibt ´s hier auch nur einen erwachsenen Leser, der ernsthaft der Meinung sein kann, das Kabinett Merkel würde auch nur daran denken, die im NATO-Rat und auf dem G20 Gipfeln vereinbarten und in der „kleinen Lage-Besprechung“ zwei mal wöchentlich bestätigten Politik-Richtlinien zur „Lösung“ der „Probleme“ in „Afghanistan“, im „CO2-Emissionshandel“, in den nationalen „Außenhandelsbilanzen“ oder einem anderen populären Stereotyp staatstragender Regierungspropaganda auch nur in Frage zu stellen, wie das von so PR-Witzfiguren behauptet wird, die in vor der Insolvenz stehenden Firmen wie dem SPIEGEL oder der SZ für die Leitartikel zuständig sind? Also „ich glaube das nicht, Tim“, um hier mal kurz und bündig den Sidekick einer populären US-Handwerker-TVSoap zu zitieren, anstatt solche pennälerhaften Machtphantasien angestellter Lautsprecher einer mit neuem Selbstbewusstsein antretenden deutschen Außenpolitik ebenso pennälerhaft auch noch hier im Netz weiterzukolportieren. Und um zur Frage zurückzukommen, warum nur? Warum nur sind die hiesigen Zeitungen unserer Großverlage voller Meldungen über das schlechte Krisenmanagement der Obama-Administration und flotten Sprüchen nassforscher Guidos und dumpfbackiger von und zu Guzzis? Womöglich um die Damen und Herren Anleger von der ins Gerede gekommenen Bonität ihrer Hausbanken und Schuldenkaiser zu überzeugen?
Dir, Alphonso, gute Besserung. Den PR-Fuzzis, dass ihnen ihr in die Welt geblasenes Propagandagewichse spätestens in London wie ein nasser Spermasack ins Gesicht zurückgeschlagen wird – mit einem Schuss Schlagoberst Klein, wenn der metaphorische Ausrutscher erlaubt ist. Nix für ungut. Und weiterhin guten Rutsch bei hoffentlich besserer Gesundheit ins kommende Jahr
... link (2 Kommentare) ... comment
Samstag, 19. Dezember 2009
Melde mich zurück zu Dienst, MG!
elias.ellinger, 14:31h
Spätestens ab Dienstag Abend endet für mich die harte Fron, die man zwecks des leider nowendigen Tributs an den schöden Götzen Mammon zu entrichten hat, wenn man nicht verhungern will. Für dies Jahr zumindest. Also: "Servus die Madln, servus die Buam."
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 18. Dezember 2009
Das Floß der Medusa
the great gate, 19:01h

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Sagt wikipedia auf Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Floss_der_medusa.jpg&filetimestamp=20081221004446
Wer trotzdem was dagegen hat, dass dieses Bild hier gezeigt wird, weil er eventuell diesbezügliche Eigentumsrechte geltend machen darf oder meint zu dürfen oder womöglich auch nur ein dummes Arschloch ohne Verstand dafür mit erstem und/oder zweitem Staatsexamen im Studienfach Jura ist, soll sich bei mir melden (Anschrift siehe Impressum), dann wird das Bild unverzüglich klaglos und ohne Widerrede wieder entfernt. Ich male mir zur Zeit sowieso eine Kopie, und sobald das erledigt ist können mich alle diesbezüglich urheberrechtlich anspruchsberechtigten dummen Arschlöcher dieser Welt ohnehin am Arsch lecken, weil ich dann mit meinem Floß der Medusa, das dann selbstverständlich Die modernen Floße der alten Medusa heißen wird tun und lassen kann was ich will, egal wie weit den dummen Arschlöchern dieser Welt das Wasser wg. täglich weiter wegbrechender Geschäftsmodelle über die Unterkante ihrer echten und virtuellen Oberlippenbärtchen swapt und steigt.
... link (8 Kommentare) ... comment
Montag, 14. Dezember 2009
the great gate, 23:26h
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 10. Dezember 2009
Momentaufnahme akut gelebter Staatskriminalität
the great gate, 14:45h
Kurzer Blick in die Unternehmensgeschichte dieser „wahren Perle“ der europäischen Bankenwelt, die wg. absoluter Narrenfreiheit offenbar völlig verrückt gewordene, aber zuverlässige Vollpfosten-Amigos um H. Schmidt und T. Berlin im Sommer 2007 mit einem Gewinn von rund 400 Millionen Euro in ihre privaten Schattullen der Bayerischen Landesbank angedreht haben – unter der wie bei solchen „Geschäften“ wie üblich großzügigen Obhut um nicht zu sagen im wohl verstandenen Auftrag der einschlägig bekannten Politprominenz aus dem Führungsgremium der Staatskanzlei und selbstverständlich beraten sowie „gestaltend begleitet“ von ebenfalls einschlägig talentierten Herren wie einem angeblichen Kreditrisiko-Experten Dr. Kemmer and last not least naturalmente ohne, dass ihre hausgemachten Dotterköpfe in der SZ Wirtschafts-, Bayern oder Politik-Redaktion auch nur ein ungutes Wort darüber verloren hätten.
Man lese und staune, um welchen zig milliardenschweren Scheißhaufen da zur Zeit in München, Klagenfurt und Wien "gerungen wird" :
Seit 2004 wird über Finanzaffären bei der Hypo Alpe-Adria berichtet. Im April 2004 meldeten die österreichische Wochenzeitschrift Format[4] und das österreichische WirtschaftsBlatt[5] dass der bekannte US-amerikanische Anwalt Ed Fagan eine Klage gegen die Bank vorbereitet. Ein New Yorker Gericht wies die Schadenersatzklage in Höhe von 100 Mill. Dollar jedoch ab.[6]
Im März 2006 schlug die BAWAG-Affäre in der österreichischen Öffentlichkeit hohe Wellen. Wenig später wurde bekannt, dass auch die Hypo Alpe-Adria-Bank durch Risikospekulationsgeschäfte einen für die Bank erheblichen Verlust in der Höhe von zirka 328 Millionen Euro in den Bilanzen berücksichtigen muss, was aber nicht zeitgerecht im Jahre 2004 erfolgt war. Auch in diesem Fall ermittelt die Finanzmarktaufsichtsbehörde. Ende März zog der Wirtschaftsprüfer Deloitte das Testat für die Bilanz 2004 zurück. Die FMA erstattete im April 2006 Anzeige gegen das Management der Hypo Alpe-Adria-Bank wegen Bilanzfälschung.
Um einer Amtsenthebung seitens der FMA zu entgehen, ist der bisherige Vorstandsvorsitzende Wolfgang Kulterer zurückgetreten und wechselte auf die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden der Bank. Diesbezüglich gab es aber ein Problem, da ein solcher Wechsel nach der Satzung der Bank ausgeschlossen war. Er wäre erst nach einer Wartezeit von drei Jahren möglich gewesen.[7] Am 18. August 2006 beschloss daraufhin der Aufsichtsrat der Kärntner Landesholding mit den Stimmen von BZÖ- und ÖVP-Vertretern eine Änderung der Satzung. Der entsprechende Corporate-Governance-Codex-Passus wurde aus der Banksatzung gestrichen und damit wurde der Wechsel von Kulterer in den Aufsichtsrat möglich.[8]
Im Juni 2007 wurden durch einen Rohbericht der österreichischen Nationalbank neue Ungereimtheiten bei der Hypo Group Alpe Adria bekannt. Diese reichen von mangelnder Einhaltung von Sorgfaltspflichten, dubiosen Liegenschaftsverkäufen, bis hin zum Verdacht der Geldwäsche.[9] Ein Sprecher des Kärntner Landeshauptmanns äußerte sich in einer ersten Stellungnahme am 18. Juni 2007 erleichtert, dass das Land Kärnten die Verantwortung für die Bank rechtzeitig losgeworden ist.
Affäre der Liechtensteiner Tochtergesellschaft [Bearbeiten]
Wie The Vancouver Sun,[10], das österreichische Nachrichtenmagazin Profil,[11] die Süddeutsche Zeitung,[12] und die Financial Times Deutschland[1] berichten, wurde die Hypo Alpe Liechtenstein AG, die bis Ende 2007 eine hundertprozentige Tochter der Hypo Group Alpe Adria gewesen war, in der kanadischen Provinz British Columbia vom Aktienhandel ausgeschlossen. Bereits im August 2007 berichtete The Vancouver Sun, dass die Finanzaufsichtsbehörde von British Columbia die Hypo Alpe Liechtenstein AG zeitweilig vom Handel ausgeschlossen habe.[13] Den Berichten zu Folge hat die Hypo Alpe Liechtenstein AG zwischen dem 1. November 2006 und dem 31. August 2007 mit „Spam-Aktien“ (so die Süddeutsche Zeitung) gehandelt. Die betreffenden Penny-Stocks waren in Spam-E-Mails zum Kauf angepriesen worden. Da die Hypo Alpe Liechtenstein AG auf Nachfrage der Finanzbehörden - und mit Verweis auf das Bankgeheimnis in Liechtenstein - nicht angeben wollte, in wessen Auftrag sie mit diesen Aktien gehandelt hatte, schloss die Finanzaufsichtsbehörde die Liechtensteiner Bank am 20. Mai 2008 „für alle Zeiten“ vom Wertpapier- und Devisengeschäft in British Columbia aus. Mittlerweile hält die HGAA nur noch einen Minderheitsanteil von 49 Prozent an der Liechtensteiner Tochtergesellschaft.
Das Magazin Profil wird dahingehend zitiert, dass es „in zivilisierten Teilen der Welt“ vermutlich einmalig sei, „dass einer Bank von einer Finanzaufsicht auf immer und ewig Wertpapiergeschäfte untersagt werden.“
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hypo_Group_Alpe_Adria
Man lese und staune, um welchen zig milliardenschweren Scheißhaufen da zur Zeit in München, Klagenfurt und Wien "gerungen wird" :
Seit 2004 wird über Finanzaffären bei der Hypo Alpe-Adria berichtet. Im April 2004 meldeten die österreichische Wochenzeitschrift Format[4] und das österreichische WirtschaftsBlatt[5] dass der bekannte US-amerikanische Anwalt Ed Fagan eine Klage gegen die Bank vorbereitet. Ein New Yorker Gericht wies die Schadenersatzklage in Höhe von 100 Mill. Dollar jedoch ab.[6]
Im März 2006 schlug die BAWAG-Affäre in der österreichischen Öffentlichkeit hohe Wellen. Wenig später wurde bekannt, dass auch die Hypo Alpe-Adria-Bank durch Risikospekulationsgeschäfte einen für die Bank erheblichen Verlust in der Höhe von zirka 328 Millionen Euro in den Bilanzen berücksichtigen muss, was aber nicht zeitgerecht im Jahre 2004 erfolgt war. Auch in diesem Fall ermittelt die Finanzmarktaufsichtsbehörde. Ende März zog der Wirtschaftsprüfer Deloitte das Testat für die Bilanz 2004 zurück. Die FMA erstattete im April 2006 Anzeige gegen das Management der Hypo Alpe-Adria-Bank wegen Bilanzfälschung.
Um einer Amtsenthebung seitens der FMA zu entgehen, ist der bisherige Vorstandsvorsitzende Wolfgang Kulterer zurückgetreten und wechselte auf die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden der Bank. Diesbezüglich gab es aber ein Problem, da ein solcher Wechsel nach der Satzung der Bank ausgeschlossen war. Er wäre erst nach einer Wartezeit von drei Jahren möglich gewesen.[7] Am 18. August 2006 beschloss daraufhin der Aufsichtsrat der Kärntner Landesholding mit den Stimmen von BZÖ- und ÖVP-Vertretern eine Änderung der Satzung. Der entsprechende Corporate-Governance-Codex-Passus wurde aus der Banksatzung gestrichen und damit wurde der Wechsel von Kulterer in den Aufsichtsrat möglich.[8]
Im Juni 2007 wurden durch einen Rohbericht der österreichischen Nationalbank neue Ungereimtheiten bei der Hypo Group Alpe Adria bekannt. Diese reichen von mangelnder Einhaltung von Sorgfaltspflichten, dubiosen Liegenschaftsverkäufen, bis hin zum Verdacht der Geldwäsche.[9] Ein Sprecher des Kärntner Landeshauptmanns äußerte sich in einer ersten Stellungnahme am 18. Juni 2007 erleichtert, dass das Land Kärnten die Verantwortung für die Bank rechtzeitig losgeworden ist.
Affäre der Liechtensteiner Tochtergesellschaft [Bearbeiten]
Wie The Vancouver Sun,[10], das österreichische Nachrichtenmagazin Profil,[11] die Süddeutsche Zeitung,[12] und die Financial Times Deutschland[1] berichten, wurde die Hypo Alpe Liechtenstein AG, die bis Ende 2007 eine hundertprozentige Tochter der Hypo Group Alpe Adria gewesen war, in der kanadischen Provinz British Columbia vom Aktienhandel ausgeschlossen. Bereits im August 2007 berichtete The Vancouver Sun, dass die Finanzaufsichtsbehörde von British Columbia die Hypo Alpe Liechtenstein AG zeitweilig vom Handel ausgeschlossen habe.[13] Den Berichten zu Folge hat die Hypo Alpe Liechtenstein AG zwischen dem 1. November 2006 und dem 31. August 2007 mit „Spam-Aktien“ (so die Süddeutsche Zeitung) gehandelt. Die betreffenden Penny-Stocks waren in Spam-E-Mails zum Kauf angepriesen worden. Da die Hypo Alpe Liechtenstein AG auf Nachfrage der Finanzbehörden - und mit Verweis auf das Bankgeheimnis in Liechtenstein - nicht angeben wollte, in wessen Auftrag sie mit diesen Aktien gehandelt hatte, schloss die Finanzaufsichtsbehörde die Liechtensteiner Bank am 20. Mai 2008 „für alle Zeiten“ vom Wertpapier- und Devisengeschäft in British Columbia aus. Mittlerweile hält die HGAA nur noch einen Minderheitsanteil von 49 Prozent an der Liechtensteiner Tochtergesellschaft.
Das Magazin Profil wird dahingehend zitiert, dass es „in zivilisierten Teilen der Welt“ vermutlich einmalig sei, „dass einer Bank von einer Finanzaufsicht auf immer und ewig Wertpapiergeschäfte untersagt werden.“
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hypo_Group_Alpe_Adria
... link (17 Kommentare) ... comment
... older stories