... newer stories
Sonntag, 20. Juni 2010
Informationsverbraucher-Service – Dinge die Sie wissen sollten
the great gate, 06:04h
George Harrison sang und spielte akustische Gitarre, Paul McCartney spielte Bass und Ringo Starr spielte das Schlagzeug. Bis zum späten Abend nahm man insgesamt 13 Takes auf, bevor man zufrieden war. Die letzte Stunde der Session dieses Tages diente dazu, die Gitarrenspur zu perfektionieren. Am folgenden Tag wurde die Arbeit mit Overdubs an Take 13 fortgesetzt. Harrison nahm eine neue Gesangsspur auf. Paul McCartney und er fügten dann Backing Vocals hinzu. Am 16. Juli 1969 folgten weitere Overdubs. Man nahm Händeklatschen und eine Harmoniumspur auf. Am 6. und 11. August 1969 nahm Harrison weitere Gitarrenspuren auf.
Am 15. August 1969 erhielt das Stück ein von George Martin stammendes Orchesterarrangement. Zum Einsatz kamen vier Bratschen, vier Celli, ein Kontrabass, zwei Klarinetten, zwei Querflöten, zwei Flöten und zwei Piccoloflöten.
Am 19. August 1969 erhielt das Lied seine letzte Ergänzung. Harrison fügte eine auf einem Moog-Synthesizer gespielte Passage hinzu. Am selben Tag wurde das Stück fertig abgemischt. Auf der Schallplatte Abbey Road wurde Here Comes the Sun als erstes Stück der B-Seite platziert.
UND: John Lennon hat nicht mitgespielt.
ERich KlaptON: Song füor Ohno. Best friend, you know
Am 15. August 1969 erhielt das Stück ein von George Martin stammendes Orchesterarrangement. Zum Einsatz kamen vier Bratschen, vier Celli, ein Kontrabass, zwei Klarinetten, zwei Querflöten, zwei Flöten und zwei Piccoloflöten.
Am 19. August 1969 erhielt das Lied seine letzte Ergänzung. Harrison fügte eine auf einem Moog-Synthesizer gespielte Passage hinzu. Am selben Tag wurde das Stück fertig abgemischt. Auf der Schallplatte Abbey Road wurde Here Comes the Sun als erstes Stück der B-Seite platziert.
UND: John Lennon hat nicht mitgespielt.
ERich KlaptON: Song füor Ohno. Best friend, you know
... link (1 Kommentar) ... comment
Samstag, 19. Juni 2010
green
the great gate, 22:53h

... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 10. Juni 2010
SINN UND FORM
the great gate, 15:46h

Momentaufnahme aus dem Leben eines Schriftbildmalers –
plötzliche Einsicht
... link (2 Kommentare) ... comment
Montag, 7. Juni 2010
**
the great gate, 17:50h

** ich habe doch nicht der literatur den rücken gekehrt um mir den scheißhaufen der zeitgenössischen fascho- und kleinbürgerpropaganda mitsamt ihren krankheiten ins atelier zu schleppen. (#2)
http://thegreatgate.blogger.de/stories/1607770/#comments
... link (13 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 2. Juni 2010
Versuch und Irrtum
the great gate, 21:26h

Tafelbild-Serie
... link (2 Kommentare) ... comment
KATHARSIS BROS.
the great gate, 15:42h

Seiler zeigt zusammen mit der Galerie Andreas Höhne:
Felix Weber & Phillip Zaiser
KATHARSIS BROS.
Eröffnung: Freitag 04.06.2010, 18.00 bis 21.00 Uhr
Dauer: 05.06.2010 bis 26.06.2010
Dienstag - Samstag, 15.3O - 19.OO Uhr
Galerie Seiler
Grünwalder Str. 5
D-81547 München
Tel.: +49 89 693 96 277
Mobil: +49 160 92840302
http://galerie-seiler.com/
Galerie Andreas Höhne
Am Glockenbach 6
D-80469 München
+49 89 24 2035 46
SHUTTLEBUS-SERVICE am Eröffnungsabend von 19 – 21 Uhr
... link (1 Kommentar) ... comment
Montag, 31. Mai 2010
Kopie (aus) der Arbeit vom 27. April 2009
the great gate, 05:44h

Diese sechs bis zehn Prozenz Verlust an industriell produzierten Gütern und Dienstleistungen gegenüber der Jahresproduktion 2007/8 haben es in sich. Es geht ja da nicht um den berühmten ungeheuren Berg an Waren, den die volkswirtschaftlichen Ameisenhaufen, die sich Nationen nennen binnen einen Jahres auf der einen Seite auftürmen, auf der anderen verzehren müssen, um sich zu erhalten, sondern um das Loch, die diese sechs von 100 gestern vor einem Jahr noch ausgegebenen, heute aber fehlenden Euro an Umsatz in die Bilanzen all jener Unternehmer reißen, deren Geschäft nichts anderes als der Handel mit solchen Umsätzen ist. Denen fehlen jetzt nämlich nicht nur sechs von Hundert abstrakten Recheneinheiten, sondern sechs mal x von nicht nur einhundert, sondern allein in Deutschland acht bis zwölfhundert Milliarden Euro, als die so ein Produktionsrückgang der verarbeitenden Industrie in den Bilanzen ihrer Finanzdienstleister zu Buche schlägt. Nehmen wir an, es sind 1000 Milliarden, also eine Billion Euro, die die ogenannte deutsche Industrie 2007 an Umsatz verballert hat, und nehmen wir ferner an, dass für jeden damals umgesetzten Euro, wenigstens zwei als Vorschuss ausgegebenen werden mussten, dann haben wir hier und jetzt ein Loch in der Finanzierung in Höhe von 2 mal 6% von einer Billion, macht runde 2 mal 6% von 1000 Milliarden gleich 12 mal 10 Milliarden sind 120, macht also 120 Milliarden Euro, die unsere auf Industriefinanzierung spezialisierten Banken also jetzt schon mal aus ihren Aktiva ersatzlos streichen können, weil sie die Revenue dieses vorgeschossenen Betrags nicht erleben, egal was und wie viele Tränen die Kanzlerin dazu weint. Ihr Geld ist eben weg und als investiertes Kapital vernichtet, sie haben also schon einen ganzen Haufen Vermögen verloren, noch bevor auch nur ein Unternehmen, für das diese 6% Geschäftseinbuße zutrifft, auch nur eine Gewinnwarnung ankündigt oder eben Konkurs anmeldet, weil 6% weniger Umsatz erträgt eine Firma, wenn Substanz da ist, bestenfalls ein halbes Geschäftsjahr, mit Subventionen vielleicht ein ganzes, aber dann auch nur, wenn die Auftragseingänge schlagartig um ein Zehntel nach oben schießen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 27. Mai 2010
Unerforschte Welt der Tiefsee
the great gate, 00:55h

dedicated to Andreas "Honey" Hoehne, May 2010, Lisboa

... link (14 Kommentare) ... comment
... older stories