Samstag, 29. September 2007
DAS RELATIVITÄTSPRINZIP UND SEINE HISTORISCHEN WURZELN

... link (17 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 27. September 2007
Betteln und Hausieren verboten
Unter den Arkaden der Samen- und Pflanzenhandlung Dehner an der Ecke Frauen- und Reichenbachstraße am Münchner Viktualienmarkt kniet ein junger Mann und bittet mit ausgestreckten, zu einer Schale geformten Händen Passanten stumm um Geld. Stundenlang, jeden Tag

– Sagen Sie, wo haben Sie denn diesen schönen hellblauen Pullover her? Aus der Altkleidersammlung?

– Hä?

– Können Sie nicht mit einem Ball jonglieren?

– Hä?

– In der Fußgängerzone gibt’s einen Einbeinigen, der hat zwei Krücken, und der jongliert mit einem Ball.

– Hä?

– Mit einem Fußball. Der hat auch ein Fußballertrikot an.

– Hä?

– Dem schaun schon Viele zu, der kriegt auch was.

– Hä?

– Stimmt das eigentlich, dass Sie zu einer organisierten Bande gehören?

– Hä?

– Sagen Sie, tut Ihnen das nicht weh?

– Hä?

– Das muss Ihnen doch weh tun. So stundenlang auf dem Betonpflaster knien

– Hä?

– Und dann auch noch mit ausgestreckten Armen. Das muss doch auch total anstrengend sein.

In der Geldautomaten-Filiale der Münchner Stadtsparkasse am Gärtnerplatz kauert in der Ecke hinter dem elektronischen Service-Pult ein Obdachloser. Er hofft, dass ihn die Überwachungskamera dort nicht erfasst. Draußen regnet es seit Stunden. In der Geldautomaten-Filiale herrscht ein bestialischer Gestank.

... link (7 Kommentare)   ... comment


Samstag, 22. September 2007
München begrüßt die Welt:

... link (27 Kommentare)   ... comment


Freitag, 21. September 2007
Herbst Gestern Und Heute
Argumentieren heute. Wissen, Bildung und Beruf. Wie geht das eigentlich? Die Kunst dabei ist, alles Mögliche auf denkbar einfachste Weise aufeinander zu beziehen. Der Dinosaurier Aldi hat seine Preise erhöht. Schimanski über die Romantik. Was sich an Falschheit zu sehr aufdrängt, wird aus Notwehr einfach auch falsch verstanden. Das war schon 77 so, als nach 44 Tagen Diskussionsterror die Schülerin März kurz vor der großen Pause erklärte, Herr Lehrer, meine Meinung zur Todesstrafe ist ganz einfach die, dass ich keine habe, ehrlich, denn der Tourismus hat mich noch nie interessiert. In der Klasse großes Gelächter, trotzdem musste nach dem Austausch aller Argumente natürlich abgestimmt werden, ob eine Revolution verboten ist. 18 waren dafür. Sieben dagegen. So hatte die BRD also auch im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe den ersten Krieg ihrer noch jungen Geschichte mit Bravour gewonnen. Drei Jahre zuvor waren die Primaner baff erstaunt an ihrem ersten Tag im neuen Gymnasium von fröhlichen RAF-Parolen begrüßt worden, die in grellem Rot sehr fett auf weiße Klinkerwände gesprayt demonstrierten, dass die Abiturienten des vorangegangen Jahrgangs keine Lust mehr hatten zu scherzen. Oder eben doch? Diese Frage stand die drei Jahre wortlos im Raum. Schmidt hat sie schließlich beantwortet. Und über Nacht war geboren, was es bis dahin in der BRD noch nicht gab: der Staat. Ja so war das.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 19. September 2007
9/11

... link (41 Kommentare)   ... comment


Montag, 17. September 2007
Die Macht des Schicksals
Als Verdi sieben Jahre nach der Uraufführung von Il Forza del Destino in St. Petersburg auf Grund zahlreicher Kritik und vergleichsweise geringer Resonanz seine Oper einer grundlegenden Überarbeitung unterzog, wurden nicht nur vorhandene Teile der Partitur verändert, sondern in mehreren Fällen völlig neu geschrieben.

Abgesehen von kleineren Bearbeitungen der Bässe handelt es sich vor allem um die Ausgestaltung des Vorspiels zu einer regelrechten Ouvertüre, die weitgehende Neuinstrumentierung des Dritten Aktes und vor allem um die gänzliche Neufassung der Schlussszene:

Aus der melodramatischen Schlusskatastrophe (mit Fluch auf die Menschheit) wurde ein vergleichbar versöhnlich-friedvoller Vereinigungsabgesang.

Na also!


Il Forza del Destino
Oper in vier Akten
Erstfassung (St. Petersburg 1862)

... link (42 Kommentare)   ... comment


Freitag, 14. September 2007
ELOGE FÜR DR. ANGELA MERKEL
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr
Wer jetzt arbeitslos ist, der wird es lange bleiben
Frau Merkel hat den Wohlstand ausgerufen
Wer nicht dran glaubt, wird auch nicht selig/unterstützt
Die Ämter funktionieren
Die Zeitungen erscheinen
Im Fernsehn kommt Bruce Willis
Und keiner stirbt allein
Gern zahlt wer lebt für eine Bundeswehr

... link (34 Kommentare)   ... comment