Montag, 23. Januar 2012
Neues
vom sogenannten "arabischen Frühling": In Ägypten haben die Islamisten bei den "demokratischen" Wahlen eine 70prozentige Mehrheit errungen. Siehe u.a hier.

Die Begeisterung über besagten "Frühling" lässt allenthalben nach und das Heute-Journal meldet entsetzt, dass nicht schariakonform gekleidete Face-Book-Revoluzerinnen jetzt auf offener Straße zusammengetreten, eingeknastet und auf die Intaktheit ihrer Jungfräulichkeit "geprüft" werden.

Man denke nicht im entferntesten daran, so etwas wie Gleichberechtigung der Frauen in die neue Verfassung aufzunehmen, so die Wahlsieger in erfrischender Offenheit.

Zuschlechterletzt dürften die altägyptische Baudenkmäler das gleiche Schicksal erleiden, wie die Buddha-Statuen in Afghanistan.

Fortsetzung folgt ...

... link (6 Kommentare)   ... comment


Freitag, 20. Januar 2012
Heute in den Feuilletons
Sanft umhüllt Dich weißer Schaum. Wie ein abgebrannter Traum...

Obwohl. Neben den schleimig hingelogenen Elogen zum 70. des größten Boxers aller Zeiten, der ewigen Wiederkehr des ewig gleichen Geblubbers unserer PR-Klitschen über das einschlägig aus Rundfunk und Fernsehen bekannte Geblubber, das in den PR-Klischen immer noch Film, Kunst oder Theater genannt wird, und dem einen oder anderen reaktionären Vollpfosten, den der bzw. der den alles beherrschenden "katholisch-nationalsozialistischen Ungeist" (Thomas Bernhard) allgegenwärtig hervorbringt und als Kultur verkauft, gibts unterm Strich zur Zeit ausnahmsweise ja noch die schönen, guten, großen Helmut Dietl Interviews, mit denen uns der alte Dietl eben nicht nur über die Trostlosigkeit hinwegtröstet, dass ihm auch sein neuester Film leider leider nicht geglückt ist, sondern leider leider komplett zur natürlich einmal mehr natürlich super ausgestatteten Lachsack-Schmonzette verkommen musste, die nach all den Jahren, all den Exposes, Diskussionen, Streitereien, Überarbeitungen, Neufassungen und schließlich noch so einer Diskussion, wo jetzt die Pointe, jetzt wann genau auch nach dem Achtundsechzigsten Take immer noch das richtige Timing kriegt, hat oder eben dann halt eben genau nicht, äh, leider leider leider nicht mal mehr Spuren ihrer am Anfang natürlich und sicher wirklich witzigen, richtig komischen guten Idee enthält, anstatt und gegen den billigen Gegenwartsblödsinn der alle, ja wirklich alle Medien und mi ihnen die Köpfe und Gehirne permanent verschleimt, doch einen Film über beispielsweise den alten Baby Schimmerlos zu drehen, der beispielsweise wie weiland Franz Biberkopf in Berlin Mitte steht und so langsam merkt, dass tatsächlich mehr als 25 Jahre vergangen sind und einiges passiert ist, seit er in München der von seinen Weibern und Spezln bloß "der Baby" genannte und dafür bewunderte "Franze" war, für den eben nicht bloß die Weiber, sondern auch die Spezln und irgendwie die ganze seinerzeit bekanntlich von München aus regierte Bundesrepublik auf den Tischen tanzen mussten, weil der Franze das genau so wollte in seiner bunten illustrierten Klatschkolumne. Hach! Was wär das für ein Weltfilm geworden. Der alte Kroetz, der einer von Anfang komplett verblödenden Berlinjournaille zeigen will, wie Hauptstadtkultur wirklich geht und dabei nicht mal merkt wie ihn ein kleines alertes Arschloch, das er sich als billigen Chauffeur und Natter zur Brust nehmen will, einfach aufs Kreuz legt. Hach ja! Der sein Leben lang mit Klatsch aus der Bayerischen Staatskanzlei einschließlich Pullach und Allianz-Zentrale versorgte und in Mafia aller couleurs geschulte Prominentenreporter in der Lobby des Bundeskanzleramts und plötzlich von all den Nasen so angepisst und voll geekelt, dass selbst die mühsam antrainierte Beißhemmung vor schwerreichen Verlegerwitwen einfach nicht mehr weiter hilft, sondern bloß noch Klartext, Beleidigung, Schmähkritik. Hach ja. Ich wette, sogar der Bully Herwig hätte noch was dazugelernt und wär genial geworden, wenn er den aalglatten Antagonisten von so einem alten bissigen Kroetz alias Baby hätte spielen dürfen. Als Hauptrolle kann er sich bestenfalls jetzt bloß noch selber persiflieren, was nicht mal seine Fans lustig finden können, sondern bloß noch anöden wird, weil der gute Mann ja seit zehn Jahren praktisch nichts anderes macht. Kurzum: Sehr traurig, das alles. Aber wenigstens gibt es bis 2. Februar noch die Promo und also seitenweise weitere Dietl-Interviews. Und die allein sind ja um Klassen besser als jeder gerade durchs Kino und den TV-Betrieb genudelte deutsche Film bzw. was sich halt so nennt, an und für sich ist es ja wirklich Dreck bzw. weißer Schaum, siehe oben.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 11. Januar 2012
zum Seitenanfang Seite ausdrucken Datenschutz
Art 1
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.
Art 2
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.
Art 3
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
(...)
Art 20
(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

(...)


Art 55
(1) Der Bundespräsident darf weder der Regierung noch einer gesetzgebenden Körperschaft des Bundes oder eines Landes angehören.
(2) Der Bundespräsident darf kein anderes besoldetes Amt, kein Gewerbe und keinen Beruf ausüben und weder der Leitung noch dem Aufsichtsrate eines auf Erwerb gerichteten Unternehmens angehören.


(...)


Art 58
Anordnungen und Verfügungen des Bundespräsidenten bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung durch den Bundeskanzler oder durch den zuständigen Bundesminister. Dies gilt nicht für die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers, die Auflösung des Bundestages gemäß Artikel 63 und das Ersuchen gemäß Artikel 69 Abs. 3.


Art 59
(1) Der Bundespräsident vertritt den Bund völkerrechtlich. Er schließt im Namen des Bundes die Verträge mit auswärtigen Staaten. Er beglaubigt und empfängt die Gesandten.
(2) Verträge, welche die politischen Beziehungen des Bundes regeln oder sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen, bedürfen der Zustimmung oder der Mitwirkung der jeweils für die Bundesgesetzgebung zuständigen Körperschaften in der Form eines Bundesgesetzes. Für Verwaltungsabkommen gelten die Vorschriften über die Bundesverwaltung entsprechend.


Art 60
(1) Der Bundespräsident ernennt und entläßt die Bundesrichter, die Bundesbeamten, die Offiziere und Unteroffiziere, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.
(2) Er übt im Einzelfalle für den Bund das Begnadigungsrecht aus.
(3) Er kann diese Befugnisse auf andere Behörden übertragen.
(4) Die Absätze 2 bis 4 des Artikels 46 finden auf den Bundespräsidenten entsprechende Anwendung.


Art 61
(1) Der Bundestag oder der Bundesrat können den Bundespräsidenten wegen vorsätzlicher Verletzung des Grundgesetzes oder eines anderen Bundesgesetzes vor dem Bundesverfassungsgericht anklagen. Der Antrag auf Erhebung der Anklage muß von mindestens einem Viertel der Mitglieder des Bundestages oder einem Viertel der Stimmen des Bundesrates gestellt werden. Der Beschluß auf Erhebung der Anklage bedarf der Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages oder von zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates. Die Anklage wird von einem Beauftragten der anklagenden Körperschaft vertreten.
(2) Stellt das Bundesverfassungsgericht fest, daß der Bundespräsident einer vorsätzlichen Verletzung des Grundgesetzes oder eines anderen Bundesgesetzes schuldig ist, so kann es ihn des Amtes für verlustig erklären. Durch einstweilige Anordnung kann es nach der Erhebung der Anklage bestimmen, daß er an der Ausübung seines Amtes verhindert ist.


(...)


Art 82
(1) Die nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes zustande gekommenen Gesetze werden vom Bundespräsidenten nach Gegenzeichnung ausgefertigt und im Bundesgesetzblatte verkündet. Rechtsverordnungen werden von der Stelle, die sie erläßt, ausgefertigt und vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelung im Bundesgesetzblatte verkündet.
(2) Jedes Gesetz und jede Rechtsverordnung soll den Tag des Inkrafttretens bestimmen. Fehlt eine solche Bestimmung, so treten sie mit dem vierzehnten Tage nach Ablauf des Tages in Kraft, an dem das Bundesgesetzblatt ausgegeben worden ist.

zum Seitenanfang Datenschutz Seite ausdrucken
zum Seitenanfang Seite ausdrucken Datenschutz

... link (11 Kommentare)   ... comment


Freitag, 6. Januar 2012
Für Maria Hammerstein
War in München bislang auf drei Beerdigungen:
Oktober 1988, Strauß, Ministerpräsident.
Juni 2000 Ralf Wolter, Fernfahrer.
Januar 2012, Hans Hammerstein, Antiquar.

29. Mai 2000 23:22 an Frühauf/Frankfurt

Titel kein Thema (Ralf gestorben)

Lieber Markus,
auch auf die Gefahr hin, die paar Dinge, um die es wirklich geht, mit dem üblichen Kitsch zu mischen und also geschmacklos zu wirken, aber was solls, kann ja sein, dass du es tatsächlich erst auf diesem Wege erfährst: In der Nacht von vergangenem Donnerstag auf Freitag ist der Ralf Wolter gestorben. Seine Lungen sind endgültig zusammengebrochen; er ist - furchtbare Vorstellung - in seiner Wohnung im Bett erstickt. Ich weiss nicht, wie gut du ihn gekannt hast und ob du gewusst hast, wie sehr der Mann seit Jahren mit seinem baldigen Tod rechnen musste. Mich hat die Nachricht, dass er jetzt tot sein soll, schockiert. Ich kenn nicht viele, die mir gesünder und lebendiger erschienen als er. Und wenn ich mir jetzt vorstelle, dass er sterbend in seinem Bett gelegen haben muss, dann wird mir einfach nur noch schlecht. Dieser elende Scheißtod. Und ausgerechnet den hat es so treffen müssen. Es ist eine gottverdammte, ungerechte Sauerei. Und es gibt nichts, was dagegen hilft.
Die Beerdigung wird erst in einer oder zwei Wochen statt finden. Wo er begraben wird steht noch nicht fest, da sich die Angehörigen, die er die längste Zeit nicht mehr hatte, über die Modalitäten erst noch einigen müssen. Sobald Termin und Ort feststehen, geb ich Dir Bescheid.
Zu deinem Brief, und was ich sonst noch zu erzählen hätte, morgen - oder heute nacht noch, nach dem Baader.
Bis dahin servus
Andreas

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 31. Dezember 2011
Touchphone
Are there any kind of people living with
(or without) touchphones?

... link (8 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 20. Dezember 2011
Der höhere Blödsinn
das kapiere sogar ich - als Klein-Mäxchen

... link (7 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 13. Dezember 2011
2007.08.29, 23:12h – 2011.12.13, 13:46h
Haben wir nicht die Kunst abgeschafft, die Tragödien beseitigt durch Demokratie und Klatsch? Und jetzt? Ausgerechnet das, was beim klassischen Geldzeichen der Rückbezug auf einen schon vorhandenen Goldschatz war, ist beim modernen Geld quasi der vorausblickende Bezug auf ein damit zu veranstaltendes Geschäft, auf zu produzierenden Wert. Das macht die Eigentümlichkeit von staatlichem Kreditgeld aus, das zukünftigen Reichtum wie gegenwärtigen behandelt. Vor allen Bühnen dieser Welt wartet das Publikum und kann seinen Text nicht. Das Publikum hat seinen Text vergessen. Geld. Mann schweigt betreten. Nachbarin hustet. Was geht? Wie, Bombenangriff, Hausdurchsuchung, Feuer? Wo? Kann jemand mal den Intendanten, ich schreibe dem Minister. Sehr geehrter Herr Minister, es war so. Geld. Im vorbürgerlichen Staat gab es Herrschaften, die Silbermünzen mit Blech versetzten, Prägestempel darauf taten und mit ihrer Autorität bestimmten: Das Ding ist materialmäßig nichts wert, aber mittels meines Prägestempels hat es den Wert, den ich draufdrucke. Das hatte was Betrügerisches, und da steckte hinter der Scheidemünze – vom aufgedruckten Wert unterschieden – nur die staatliche Autorität. Geld. Im modernen Staat ist es anders perfektioniert. Da knüpft der Staat nicht mehr an die primitive Geldmaterie in Form von Gold und Silber an, sondern daran, dass sich über deren Verwendung schon ein Bankwesen aufgetan hat, das mit Kreditzetteln wie mit Zahlungsmitteln operiert, ein Kreditüberbau, den die Geschäftswelt mit seinen rechtlichen Garantien schon entwickelt hat. Geld. Wir mussten sehr, sehr – der Staat begibt sich in die Position der Zentralbank – sehr, sehr – die alle Geld-/Goldschätze der Gesellschaft bei sich versammelt und darauf Zahlungsanweisungen ausgibt – sehr, sehr, sehr – da gibt es verschiedene Varianten, wie ein Staat behauptet, dass die Zettel, die er ausgibt, wirklichen Wert repräsentieren im Sinne von mit Arbeit geschaffenen Gütern – sehr, sehr lange warten, bis aus der frisch vernarbten Finsternis unsrer Epoche entsprungen war, Punkt eins: Der Staat gibt dem gesellschaftlichen Bedürfnis recht, dass das, was es an Geschäften gibt und in Gang kommt, sich an dem, was an verfügbarem Geld vorhanden ist, nicht messen darf, dass es immerzu einen Bedarf an Geld gibt, der über das, was an wirklichem Reichtum existiert, hinausreicht. Ich stehe nicht in ärztlicher Behandlung. Punkt zwei: Die meinen lügen. Schon das kapitalistische Bankwesen ist eine einzige Bemühung, sich von den Notwendigkeiten und Schranken des buchstäblichen Geld-/Goldbesitzes freizumachen. Geldhaben ist ein Ärgernis für eine kapitalistische Wirtschaft. Die Pillen, die ich drittens zu mir nehme, dienen nicht der Heilung. Geld. Punkt vier: Der Frieden ist erklärt, ergo der Krieg Geschichte.Geld. Das sind die Fakten. Ursprünglich tat der Staat so, als wären seine Banknoten – im Unterschied zu denen der Privatbanken – irgendwie durch Gold- und Silbervorräte gedeckt. Geld. Diese absurde Fiktion hat sich gehalten, bis de Gaulle den Amerikanern die Einlösung von Dollarzeichen in Goldstücken abverlangt hat. Andere Staaten hatten schon früher damit Schluss gemacht und haben die Garantie für die Geldqualität ihrer Zettel gewissermaßen funktionalisiert, in die Funktion des Refinanzierungsmittels für den Refinanzierungsbedarf ihrer Bankenwelt verlegt, sozusagen. Der Vorhang teilte sich, das Licht fing endlich an. Dann plötzlich, Abwehrfeuer. Das ist die Verrücktheit, dass das Geld quasi der Stellvertreter nicht bloß für das Gewaltverhältnis, sondern für die Güter ist. Lenkraketen. Deswegen ist Geld nicht entweder ein Akt staatlicher Gewalt oder das Produkt von Arbeit, es ist das Zugriffsverhältnis auf nützliche Güter. Geld. Das wird nicht durch eine staatliche Setzung dem Menschen geschenkt, sondern will erworben sein. Blendgranaten. Der Erwerb passiert durch Beteiligung am gesellschaftlichen Arbeitsteilungsprozess, durch Geldverdienen als Kapitalist oder Dienstleister. Die Toten einmal noch zu ehren, aller Schlachten, ach! Wie freuten wir uns alle. Aller Aufwand für das Bankenwesen ist purer Abzug von dem, was diese Gesellschaft sich inzwischen an Freizeit leisten könnte. Oh wie wundervoll, phantastisch würde werden, was uns passieren sollte, vorgestellt, geboten, ja – geschenkt. Und jetzt! Geld. Ihre Funktion als Kreditzeichen soll die Produkte der Notenbank als die nationale Geldware beglaubigen. Andererseits wird gesagt, dass diese Kreditzeichen unabhängig von ihrer kreditwirtschaftlichen Verwendung gar nicht in Gefahr sind, als die nationale Geldware in Zweifel gezogen zu werden. Das verstehe ich nicht.
Geld. Das gesetzliche Zahlungsmittel Euro darf beim Einkaufen nicht durch (mangelndes) Wachstum in Europa hinterfragt werden, es ist das gesetzlich garantierte Zugriffsmittel. Ich kann aber nicht zur Bundesbank gehen und ein Stück Gold dafür einfordern. Geld. Das Publikum verweigert sich den Früchten seines Sieges; es wartet stur, als wüsste es von nichts. Aber wie ist dieser Zettel in die Welt gekommen? Es schmäht seine Beute, der Staat hat den Euro nicht zur Verfügung gestellt, damit die Zirkulation besser klappt, sondern – darin steckt eine ökonomische Bedingung – die Banken melden bei der Zentralbank einen Refinanzierungsbedarf an, ignoriert das Vermögen, teils sind sie gesetzlich gehalten, nicht eigenmächtig über ihre Einlagen hinaus zu spekulieren, die Erbschaft, sie müssen in gewisser Proportion Zugriffsrechte auf echtes Geld bei der Zentralbank erwerben, Schuldpapiere, die sie selbst aufgenommen haben, hinterlegen, die Macht. Geld. Das Publikum beherrscht die ihm neu zugedachte Rolle nicht. Dennoch gibt es keine echtere Geldware. Es hätte ein Triumph am Ende werden sollen und wurde nur ein müder Haufen sehr betretener Gesichter. Geld. Wenn selbst die Katastrophe nicht mehr hält, was sie verspricht, dann, also –. Deshalb, äh, meine Beschwerde. Dagegen möcht´ ich mich verwahren hier, persönlich und in aller Form. Historisches Versagen, Scheitern klage ich, trostlose Pleite, keine Frage, eine Schande. In diesem Sinne. Stellen Sie das ab. Auf der anderen Seite ist es ihr Recht, sich in dem Maße, wie sie echtes Geld für ihren Geschäftsverkehr brauchen, dieses zu beschaffen.
Drei Atemzüge später war auch dieser Krieg nur noch ein altes abgespieltes Drama und jüngster Teil moderner Filmgeschichte. Und was sie sich beschaffen dürfen und müssen, ist die Materie, mit der sie wirtschaften und die den Kapitalismus in der Nation anheizen soll. Geld. Das ist auch die Materie, die sie in den Sand setzen, wenn sie die falschen Kreditpapiere bei amerikanischen Hedge-Fonds kaufen: das ist dasselbe Geld, das die Dresdner Bank um eine Milliarde im 1. Quartal vermehrt hat und von dem die kleine Kreditbank nun vermelden muss, dass sie es leider verloren hat. Die Feuer ausgeglüht. Das ist alles bezogen auf den Verkehr zwischen den Geschäftsbanken, wie die sich wechselseitig kreditieren, und insgesamt verankert in der Refinanzierungsgarantie der Europäischen Zentralbank, früher der Bundesbank. Alle Befehle mit den Lageplänen und dem Register der beteiligten Kommandos archiviert. Dass diese beiden Bestimmungen nicht identisch sind, zeigt sich praktisch, wenn der Staat selbst dieses Kreditgeld, das auf den Ertrag zukünftiger Geschäfte bezogen ist, für seine Herrschaft verwendet. Und nur die Kinder und Idioten gaben sich schwer beeindruckt und hatten Tränen in den Augen. Geld. Der moderne Staat tut mit seinem Geld so, als bräuchte er keine richtige Geldware mehr. Ich kann das diesen Leuten nicht wirklich übel nehmen. Nach allem was war. Da soll ausgerechnet die Kreditfunktion, dass es Zeichen für Kredit ist, die ökonomische Garantie für die Geldqualität sein, die gesetzlich sowieso außer Frage steht. Geld. Was hierzulande an Münzen herumläuft, sind keine Kreditzeichen? Nein, das sind klassische Scheidemünzen; angeblich ist da der Materialwert teils sogar höher. Es ist das Privileg des nationalen Finanzministeriums – getrennt von der Banknotenausgabe – im Maße des nachgefragten Bedarfs Münzen herauszugeben. Dies ist unbeachtlich gegenüber der Masse des Finanzkapitals, das den Geldreichtum der modernen kapitalistischen Gesellschaft repräsentiert. Geld. Die Münzen kommen für einen anderen Zweck und deswegen auf eine andere Art in die Welt. Sieht so aus, als – Sie sind also doch tot jetzt, ja? Der Zweck bei Münzen ist, was es an kleiner Münze braucht für den alltäglichen Verkehr in der Gesellschaft. Dem entsprechend wird das, was früher der Hauptschwindel des Staates war, nämlich das Geld zu prägen, zum Rudiment dessen, dass es immer noch Münzen zum Zahlen braucht. Das macht er jetzt einfach nach dem gesellschaftlichen Bedarf. Also der ganze Laden geht den Bach runter, ja? Die Scheine aber kommen von einem anderen Bedarf her, nämlich dem der Banken nach Refinanzierung. Und ich soll jetzt hier die gute Laune machen? Sagt mal, wie stellt ihr euch das eigentlich vor? Geld. Münzen müssen sich also nicht als Kreditmittel bewähren? Auch bei Scheinen ist es nicht so, dass deren Wert davon abhinge, dass am Ende das Geschäft gelingt. Hat jemand für Musik gesorgt? Die Gültigkeit, auf die es im normalen Alltagsverkehr ankommt, ist bei beiden die gesetzliche. Daggi, Schatz, sag´, wolltest nicht du dich um die Geschichte kümmern? Es geht um die ökonomische Beglaubigung, davon sind natürlich die Münzen genauso mit betroffen. Wo bleibt ihr denn? Daggi? Uschi? Die Inflation ist ja nicht auf so Papierscheine beschränkt. Geld. Der Großteil des Kreditgeldes ist gar nicht in dieser Papierform existent, sondern einfach in den wechselseitigen Schulden, die die Banken untereinander und bei der Bundesbank in ihren Büchern stehen haben. Klar, in bar läuft heute kaum mehr was. Geld. Die Ökonomisierung des ganzen Geschäftsverkehrs in Bezug aufs Geld – dass die Geschäftswelt selbst das Geld verbucht, sich also auch von der Notwendigkeit der Geldbeschaffung nach der Seite hin freigemacht hat – bleibt erhalten. Geld. Die andere Seite ist dieses Verhältnis zwischen der Zentralbank und den Geschäftsbanken, das ihnen die Freiheit und Pflicht auferlegt, sich buchstäblich auf die Banknoten der Zentralbank zu beziehen, als das Ding, das sie mit ihren Buchungsakten ersetzen.Geld. Es gäbe nichts zu verbuchen, wenn es nicht dieses Geld der Zentralbank gäbe, das in den Ziffern nur virtuell vorhanden sein muss. Geld.Um all die Milliarden zu drucken, kämen die Druckmaschinen gar nicht nach. Geld. Inzwischen hat der Staat selbst das Problem, was er zur Geldmenge dazu rechnen muss oder nicht.
Noch mal von der Seite des Eigentums her betrachtet: Wir gingen nach Hause, noch bevor die Urkunden der Waffenruhe unterzeichnet waren. Geld ist die ausschließende Verfügungsmacht über Güter, das ist ein nicht bloß formelles Rechtsverhältnis, sondern in der modernen bürgerlichen Gesellschaft ist diese Verfügungsmacht quantifiziert. Ich war wirklich enttäuscht und musste schnell alle Jahreszahlen seit dem Jahr meiner Geburt untereinander auf einen Zettel schreiben, um vielleicht so zumindest ein Gefühl für die genauen Umstände meines Lebens zu bekommen. Eigentum lässt sich als Quantum fassen, das seine Realität im Geld hat. Die waren nämlich mit der offiziellen Demobilisierung aller mit atomaren Fernwaffen ausgestatteten Kampfverbände Europas verschwunden. Wo kommt das Eigentum her? Und weißt du was ich dir schon immer sagen wollte, habe ich Uschi geantwortet. Zum einen konstituiert das Rechtsverhältnis das Eigentum, das kann sich vermehren, neu entstehen oder auflösen. Der Unterschied zwischen dir und mir ist ganz einfach. Die Materie, auf die die Rechtsform sich bezieht – Eigentum im gegenständlichen Sinn –, ist allemal Produkt von menschlicher Arbeit, wie immer modifiziert; im Kapitalismus durch jemanden, der arbeiten lässt und das Produkt als das seine zur Verfügung hat. Ich schmecke nach Blut und Sperma und du stinkst nach Landluft und arte. Da kannst du noch eintausendmal in der Schönhauser Allee zur Welt gekommen sein, Penthesilea.



Dann, so Karrer später, als alles vorbei war, kommt die Zentralbank mit ihren Abgrenzungen. Geld im ganz materiellen Sinn stelle sich dar als Pakete von Banknoten, so Karrer. Dazu gehöre natürlich auch viel von dem, was nur virtuell vorhanden sei, weil dauernd damit rumgebucht werde, so Karrer weiter. Das müssen gar nicht immer Schulden sein, sagte Karrer, das sind auch die Zahlungen selber. Aber diese Technik erklärt nicht die Sache. Aber diese Technik erklärt nicht die Sache. Aber diese Technik erklärt nicht die Sache. So Karrer mehrmals hintereinander, nachdem der Pfarrer gegangen war.Geld.Egal, ob es als materieller Zettel oder als verbuchtes Konto existiere, so Karrer, über das Refinanzieren komme das Geld in die Gesellschaft. Über das Refinanzieren, in die Gesellschaft. Das Geld. Es hatte tagelag geschneit. Eben als riesiger Posten bei den Banken, so Karrer, nicht mehr irgendwelche Kreditpapiere von ihnen, sondern als in Geld gemessenes Vermögen, so Karrer weiter, das sie sich bei der Zentralbank haben refinanzieren lassen. Geld. Das sei nicht bloß jederzeit in diese Noten wieder umsetzbar, so Karrer, sondern das sei eben dieser Posten gültiges Geld. Geld. Bei dieser Formverwandlung sei, so Karrer, das Entscheidende, dass damit Geld in die Gesellschaft komme, wie gesagt. Tagelang hatte es jetzt schon geschneit, ununterbrochen. Wie viel davon heutzutage gedruckte Euroscheine sind, so Karrer, sei eine technische Frage, wie viel der Staat meint, dass es braucht, angesichts eines Geldwesens, das größtenteils per Konten und Kreditkarte erfolge, so Karrer. Geld. Schnee. Überall lag Schnee. Dieses Zugriffsverhältnis habe sein Maß und seinen dinglichen Garanten im Geld, so Karrer.Geld. Ausgerechnet das, was beim klassischen Geldzeichen der Rückbezug auf einen schon vorhandenen Goldschatz war, sei beim modernen Geld quasi der vorausblickende Bezug auf ein damit zu veranstaltendes Geschäft, auf zu produzierenden Wert, so Karrer erneut.Geld. Schnee. Das mache die Eigentümlichkeit von staatlichem Kreditgeld aus, so Karrer, das zukünftigen Reichtum wie gegenwärtigen behandle. Karrer ging zum Fenster. Geld. Der zukünftige Ertrag des Geschäfts sei in eine Form gebracht, eben als Versprechen, in der er jetzt schon als Zirkulationsmittel fungieren könne, so Karrer. So kauften auch heutzutage noch die Banken ganze Firmen auf und bezahlten das mit Kreditzeichen auf das zukünftige Geschäft dieser Firmen, so Karrer. Geld. Sie schafften weiterhin Zahlungsmittel, setzten es gegen Kreditgeld in rauen Mengen in die Welt, so Karrer. Geld Das habe immer, so Karrer, ein staatlich garantiertes Geld als die Materie, die da ersetzt wird, zur Grundlage. Es hört nicht auf zu schneien, sagte der Wirt, und Karrer sagte, das staatliche Kreditgeld sei eine Radikalisierung und eine Umdrehung davon.Geld. Beides zugleich, weil das zukünftige Geschäft, für das dieses Geld das kreditmäßige Zeichen sei, gleichzeitig zum definitiven Zahlungsmittel der Gesellschaft erklärt wird und als solches gilt. (Karrer) So liege die ökonomische Beglaubigung dieses Kreditzettels nicht rückwärts in geleisteter Arbeit, die in Goldschätzen vergegenständlicht ist, sondern funktionalistisch im Verweis darauf, dass diese Gesellschaft wächst. Das mache das Geldzeichen zum richtigen Geld, so Karrer. Geld. Von dieser ökonomischen Notwendigkeit hänge dann auch dessen Gültigkeit im internationalen Vergleich auf absurden Umwegen ab. Und es schien, als würde es nie mehr wieder aufhören zu schneien.
Es ist andererseits auch wie ein Eingeständnis, dass Geld, der Inbegriff des kapitalistischen Reichtums, eigentlich gar nichts taugt, so Karrer, dass das Geld als solches dem Reichtum der Gesellschaft überhaupt nichts hinzufügt, so Karrer. Wie der Schnee

Credits Geld: Quelle



WITWEN MONOLOG VOL. I (Auszug aus Original Hörspiel-Text)
hier

... link (1 Kommentar)   ... comment